Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Juli 2010: Von Udo S. an Manuel Hofmann
1.) der fragestellung fehlt ein entscheidender faktor: in der original frage war es nacht, damit der verlängerte gleitpfad nicht wesentlich mehr überlebenschancen bringt, vor allem inmitten der alpen wo es mehrere kämme und kamm-ausrichtungen gibt.

2.) rein stochastisch ist die doppelte wahrscheinlichkeit aufgrund 2 motoren nicht generell auszudrücken, da z b noch der "thielert-effekt" berücksichtigt werden muss: wenn beim ein-/aus-fahren des fahrwerks oder eines beliebigen schalters, die backup-batterie der backup-batterie höhere reaktionszeiten als x ms (millisekunden) benötigt, bleiben mit hoher wahrscheinlichkeit wenn, dann mehr als ein motor stehen, mangels strom.
weiterhin ist die motorausfallwahrscheinlichkeit aufgrund 0 (null) liter sprit ebenfalls für beide motoren gleich hoch.
also gibt es beim 2mot immer 3 ausfallwahrscheinlichkeiten: links, rechts, beide (wobei kriterien für beide meist im 1motfall genauso wirken, also erhöht sich nur die möglichkeit der kombinationen, und nicht wirklich die ausfallwahrscheinlichkeit - detaillierte wechselwirkungen müssten aber technisch untersucht werden)

was aber ausfallraten wegen "normalem verschleiss" angeht, jeweils gleiches mit gleichem verglichen (also theielert mit thielert, O360 mit O360, conti mit conti, ....), ist bei 2 möglichkeiten die (rein statistische) wahrscheinlichkeit immer doppelt so groß wie bei einem. wenn man noch die "montagsmontagen" berücksichtigt, eigentlich bei 2mot höher. (grenzwert- und fehleranalysen höhere mathematik bzw. einfache mengenlehre: wenn ich alle motoren aus einer produktion auf meinem flieger montiert habe, ist bestimmt auch der "montagsmotor" dabei)

Wie vom vorredner aber korrekt angedeutet: bei tag/VMC, und/oder mit jedem billig-GPWRS kann durch verlängerten gleitpfad (falls eine light twin in einer gewissen höhe diesen wirklich hat, gegenüber einem motorsegler) dieses errechnete höhere risiko immer mehr als kompensiert werden. zudem setzt statistische triebwerksausfallwahrscheinlichkeit lediglich standardisierte wartung voraus => hier könnte man auch entgegenwirken.

gruß,
udo

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang