|
Hallo,
ein direkter Anschluss wird nicht so einfach gehen (Lautstärke zu leise oder übersteuert), Aircraftspruce hat aber eine fertige Lösung: https://www.aircraftspruce.com/menus/av/headsetx_adapters_intercom.html Kann auch in D bei www.aircraftspruce.eu bestellt werden. Da die deutsche Seite noch nicht ganz komplett ist, einfach die Artikelnummer der US-Seite in das Suchfeld eingeben. Der Artikel wird dann automatisch in den Warenkorb gelegt. So spart man sich bei niederpreisigen Sachen den teuren Versand aus USA. Das "AIRCRAFT INTERCOM RECORDING CABLE" kostet so rd. 31,- brutto + Versandgebühren in D.
|
|
|
Genau dieses Kabel habe ich gesucht! Danke für den Hinweis. Ich habe das bestellt!
|
|
|
Man bedenke, dass es im Intercom totenstill ist, wenn nichts gesagt wird. Keine Spur von Motorgeräusch, auch nicht unter der Sprache, wenn die Mikros in den Headsets halbwegs ok sind. Das wirkt im Film sehr unnatürlich. Deshalb empfehle ich:
- mit dem Camcorder und dessen Einbaumikro die Umgebungsgeräusche aufnehmen - parallel ein MP3-Aufnahmegerät an einen freien Headset-Ausgang anschließen und Funk und Intercom mitschneiden - und zwar ohne Pause, egal, ob gefilmt wird oder nicht. Das geht mit einem einfachen "Große Klinke auf kleine Klinke"-Kabel, wenn der Recorder eine anständige Eingangselektronik hat und damit Impedanzprobleme ausgleicht. Bei Sony-Geräten ist dies zum Beispiel meist der Fall. - Zu Hause beide Tonspuren zusammenschneiden und dabei das Lautstärkenverhältnis wie gewünscht abmischen. Mit einer Software wie MP3DirectCut sind die für den Film interessanten Audiostellen schnell gefunden und isoliert. Mehr noch: Man kann den Film mit Audiosequenzen unterlegen, die interessanter sind als das, was im Moment des Filmens gesagt wurde (wenn keine Mundbewegungen der Sprechenden zu sehen sind) - eine elementare, aber extrem wichtige Schnitttechnik.
Aus meiner Erfahrung ist das oben beschriebene die optimale Vorgehensweise - auch wenn sie beim Filmschnitt mehr Arbeit macht.
|
|
|
Hallo Frau Behrle,
können Sie ein für den Laien verständliches Schnittprogramm bzw. Literatur empfehlen ?
Bin gerade dabei mich da einzufinden und Videos aus den USA zusammenzuschneiden.
Viele Grüße Julian Koerpel
|
|
|
Ich nehm Pinnacle Studio.
|
|
|
Kann ich nur unterstützen, habe auch Pinnacle. Es ist sehr einfach zu bedienen, auch wenn man nicht gerade häufig damit arbeitet. Die Bedieneroberfläche ist m.e. die beste (und vor allem selbst erklärend, in einer halben Stunde hat man das Meiste geschnallt).
|
|
|
Danke für das Feedback, werd ich mir mal anschauen !
Viele Grüße Julian
|
|
|
iMovie ist für einen Laien ziemlich einfach zu bedienen und trotzdem ausreichend leistungsfähig. ;-)
|
|
|
Ja wenn es unbedingt sein muss, so gibt es auch noch den guten alten Windows Movie Maker, mit dem einen (und darum oft entscheidenden) Vorteil, dass er gratis ist, sofern man ein legales (=ordentlich gekauftes) Betriebssystem fährt ...
Allerdings sind die Handhabung und vor allem auch die Anleitung nicht ganz so einfach und übersichtlich wie bei Pinnacle.
|
|
|
Hallo,
man kann auch unter Verwendung eines Potentiometers als Dämpfung den Pegel des Kopfhörerausgangs auf Mikro-Eingangspegel bringen mit dem Vorteil, daß es regelbar ist.
Spruce gibt es übrigens auch in D: https://www.aircraftspruce.eu/product_info.php/info/p10145_VIDEO-RECORDER-ADAPTER-GA.html/XTCsid/l3pi4uju5hh4hemj5ipice7uk7
###-MYBR-###
MfG, ###-MYBR-###M. Loitfelder
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|