Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. März 2010: Von  an Heinz W.
Ich bin kein Rechtsgutachter, aber meiner Meinung nach weist die LLV einige Widersprüche auf und verfehlt damit das eigentliche Ziel, den Schutz der Bevölkerung durch Fluglärm.
Mit der LLV werden Umweltbelastungen nicht messbar reduziert. Ein Klageweg vor den Europäischen Gerichtshof wird
wohl unumgänglich sein, um den Alleingang des deutschen Umweltministeriums anzufechten.

"Mit Profil gegen Widerstände"
3. März 2010: Von Heinz W. an 
Hallo Herr Kammer,

ich gebe Ihnen völlig recht. Ich kann nur hoffen dass dieser Nonsens ein Ende findet. Ich muss fairerweise allerdings auch anmerken, dass die LLV nicht von allen Türmern umgesetzt wird. Der Widersinn dieser Verordnung dürfte den meisten klar sein. Schwierig wird es allerdings dann für vernünftige BFL´er wenn Lärmbeschwerden beim Luftamt eingehen die in besagten Zeitraum fallen. Das erste was dann verlangt wird von der Behörde ist das Flugbuch vom Turm. Spätestens dann dürfte es bei aller Liebe mit der Toleranz vorbei sein.
Achja, hier noch ein Zitat aus dem Ministerium aus Mainz, nachdem man die Herren dort auf die tolerante Handhabung in anderen Bundesländern hingewiesen hat und man diesen Leuten versucht hat den Unsinn der Verordnung auch an Beispielen zu erklären, auch den wirtschaftlichen Schaden für die Flugplätze und die resultierenden Folgen die sich daraus ergeben. Zitat: "Diese Verodnung dient nicht zum Schutz der Flugplätze sondern dem Schutz der Bürger." Da kann man nichts weiter zu sagen !!
4. März 2010: Von  an Heinz W.
Den Bürger schützen? Was für ein Quatsch...

Ob der Flieger 2 oder 4 db leiser ist, ist dem Bürger egal. Nur wenn der Flugplatz weg ist, fühlt sich der Bürger verstanden. Iat leider so...

Eine N-Arrow darf in Mainz keine Platzrunden fliegen, da zu laut. Eine Aerostar, die deutlich lauter ist, allerdings auch etwas schwerer, schon. Was hat das mit Schutz für den Bürger zu tun?

Anderes Beispiel, ich wollte mit meiner Cougar (1,7 Tonnen, 1 db zu laut für Chapter X) abends in EDFB ab 17 bis 18 Uhr lokal in Winter Platzrunden fliegen um Nachtlandungen zu üben. Wurde mir vom RP Darmstadt ausdrücklich verboten. Allerdings darf ich im Sommer um 17 oder 18 oder 19 Uhr soviel Platzrunden fliegen, wie ich will, weil es noch hell ist. Was hat das mit "Bürgerschutz" zu tun? Gar nichts! Es ist reine Willkür bzw. es war mir physikalisch neu, das ein Flieger zur selben Uhrzeit im Dunkeln lauter ist als im Hellen...

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang