 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
@wehrhard
Nein, man braucht lediglich Daten über basic empty weight, moment und useful load. Berechnungen über den tatsächlichen Beladungszustand müssen nicht schriftlich vorliegen (wobei sich der Pilot vor dem Flug natürlich trotzdem vergewissern muss, dass er sich bei w/b innerhalb der limits befindet, und da man das evtl. auch nachweisen muss, sollte man es besser schriftlich haben, wenn auch nicht unbedingt an Bord).
Bleibt die Aerostar etwa N-reg?
@bernyd
Das wäre mir unbekannt, ich bezweifle es auch. Wohlgemerkt, die FCC license braucht man nur ausserhalb der US, vielleicht kommt die Konfusion daher.
|
|
|
Danke,
hatte ich mir auch so "zusammengereimt".
Ja, die Aerostar bleibt "N". Habe Ami-IFR (nur Theorie) gemacht und einen US-PPL-MEP-IF based on european licence bekommen und somit ist alles in "trockenen Tüchern".
Flieger ist auch inzwischen in Deutschland und momentan noch wetterbedingt in EDFE Halle 15. Geht dann aber nach EDFC. Hangar ist dort schon gemietet.
|
|
|
Sehr schön (die Sache mit der N-Registrieung). Wo wir schon bei mitzuführenden Dokumenten sind, bedenken Sie, dass sie pilotenseitig zukünftig brauchen:
-Lizenz (sowohl die deutsche als auch die US) -Medical (es reicht bei "based-on" das deutsche, da zweisprachig verfasst) -ID: Achtung: Für nicht US-Bürger ist ausschließlich der Reisepass anerkennt -Radio Telephony Permit - Restricted Use
Außerdem natürlich: Flight Review instrument currency, passenger und night passenger currency (gemäß FARs), Evtl. ist auch ein pressurized-endorsement notwendig.
|
|
|
Wichtig für EDFC: Mit tief fliegendem Flugzeug beim Überqueren des Flugplatzsträßchens hoch fahrende Autos beachten ...
|
|
|
Quote: "Das wäre mir unbekannt, ich bezweifle es auch. Wohlgemerkt, die FCC license braucht man nur ausserhalb der US, vielleicht kommt die Konfusion daher"
Also ich habe "Arow" beigebracht bekommen, wäre aber für eine Hinweis zu der entsprechenden Stelle in den FAR's dankbar- bin nämlich ohne unterwegs. Vielleicht kann einer unserer mitlesenden CFI's zur Klärung beitragen?...
Und wo wir bei den sonstigen Nachweisen sind, für IFR: Dokumentation VOR Check (alle 2 Monate) Biannual Pitot Static Check
|
|
|
Hallo Herr Ehrhard,
hab das Schätzchen letztes Wochenende mal in der Halle 15 bewundert, schöner Flieger, Glückwunsch !
Happy Landings, Julian
|
|
|
Eben. Sie haben Arow verklickert bekommen, weil Sie schätzungsweise den FAA-Schein in den USA gemacht haben. Habe die FARs nicht parat, ferner hat die Radio Station License nichts mit der FAA zu tun, sondern lediglich mit der FCC.
Hier ist eine gute Zusammenfassung: www.aerotech.net/stuffforCFI/8162s_Aircraft_Documents.pdf
Schätze, die meisten N-reg.s in Europa sind ohne FCC License unterwegs; ist auch unter praktischen Gesichtspunkten nicht so sehr wild. Schließlich kennen sich europäische Kontrolleure damit ohne nicht aus und eine Kontrolle, in Europa, von Seiten der FCC ist undenkbar. Auch im Fall eines Unfalls hat man wohl nicht mit Problemen zu rechnen, da ein Fehlen dieses Dokuments sicherlich nicht kausal mit dem Unfall verknüpft würde.
Bin oben nicht auf die Wartung eingegangen, weil das sicherlich noch mal ein anderes Thema ist.
Aber um kurz auf die urspüngliche Frage zurückzukommen. Bei N-reg. kann sicherlich die Vorlage eines Bordbuchs von der Luftaufsicht nicht verlangt werden. Bei EASA-Reg? Ich denke schon, bin mir aber nicht sicher.
|
|
|
|
7 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|