Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. August 2025 19:27 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Philipp Tiemann Bewertung: +2.00 [2]

Hallo Philipp,

Na ja, jetzt hältst du dich aber an Spitzfindigkeiten fest...

das ist nicht meine Absicht, aber dennoch kann man im Gegenzug auch nicht behaupten, dass, sinngemäß: "man mit UL einfach grenzüberschreitend fliegen kann"... Wie Du ja selbst schreibst, braucht man in rund 50 % der Länder eben jene Permission. In den anderen 50 % gibt's dann wohl Regelungen - ähnlich der zitierten aus Tschechien.

Ich hab's einfach rausgesucht weil es mich interessierte - und hier reingestellt, nicht mehr und nicht weniger.

Zu guter Letzt bin ich aber der Meinung, (mag sein, dass das eine einsame Meinung ist), dass man schon wissen sollte, auf welche Ausnahmeregelung man sich bezieht, wenn man eine "Ausnahme" in Anspruch nimmt ;-)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang