Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. August 2025 18:23 Uhr: Von Thomas R. an Philipp Tiemann Bewertung: +2.00 [2]

Also, halb Europa geht schon ganz herrlich mit dem UL. Im Rest ist es eben mit Papierkram und Kosten verbunden, wo die meisten ULer überhaupt keinen Bock drauf haben.

Genau so isses. Und wenn man unbedingt irgendwo hin will, klappt das auch mit dem Permit. Sogar in Frankreich mit ULs > 525kg (oder 109PS).

Die läppischen 260,- CHF für das jährliche Permit unserer zollgeplagten südlichen Nachbarn bspw. zahlen wir in unserer Bonzen-Haltergemeinschaft einfach und sehen das als Spende für die bedürftige Bergbevölkerung an.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang