Hi, ich war 2023 Ende Mai da, allerdings aus Husum kommend. Von dort ist es wirklich ein recht kurzer Sprung. Daher haben wie nur Schwimmwesten über normaler, warmer Alltagskleidung getragen. Im Nachhinein betrachtet halte ich das allerdings für fragwürdig bei Wassertemperaturen irgendwo so um die 10 Grad. Man kühlt auch dann wahnsinnig schnell im Wasser aus. Wenn ich nochmal hinfliege, würde ich darum eher den Hochsommer als Jahreszeit vorziehen. Extra einen wasserdichten Kälteschutzanzug oder eine Rettungsinsel (Gewicht!) für diesen Kurztrip zu kaufen halte ich für unverhältnismäßig, wenn Du nicht auch sonst häufiger und längere Strecken über Wasser fliegst. Ich würde mir auch keine dieser gelben Rettungswesten aus dem Fliegerfachhandel mehr kaufen, die scheuern nur im Genick. Da sind automatische Rettungswesten aus dem Yachtsport der bessere und wohl auch günstigere Deal. Wichtig scheint mir, dass die Dinger ohnmachtssicher sein sollten.
Wettertechnisch solltest Du im April insb. mit niedrigen Wolkenuntergrenzen, ordentlich Wind und schnellen Wetterwechseln rechnen. Ich selbst würde bei deutlich weniger als 1.000 ft GND Ceiling nicht losfliegen, 1.000 ft gehen bei halbwegs vernünftigen Sichten (mind. 8 km) aber noch ganz gut.
Wenn Du über Nordholz fliegst (sollte eigentlich kein Problem sein), fliegst Du eh an einer der meist befahrenen Schiffahrtsstraßen der Welt. Das beruhigt ein bischen. Helgoland selbst ist jedenfalls den Ausflug wert (Mittagspause von EDXH bei der Planung berücksichtigen).
Happy Landings und frohe Weihnachten!