Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Dezember 2016: Von  an Mark Juhrig

Ich habe auch ein 2000-Watt-aerotherm.

Die Frage ist, was das Bild zeigt. Dass die Cowling warm ist? Kann man daraus auf die Temperatur des Motors, zB der Innenseite der Zylinder schließen? Ich benutze das DIng im Winter regelmäßig (außer an Tagen an denen ich zu faul bin ...) war aber nie sicher, was es _wirklich_ bringt.

1:30? Das ist mir sowieso zu lang, Bei -8 Grad stehe ich sicher nicht eineinhalb Stunden in dem Hangar herum ... Ich mach's immer so 35-40 Minuten ...

6. Dezember 2016: Von Mark Juhrig an  Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Alexis,

mein O-200 hat eine birnenförmige Ölwanne die unter dem Kurbelgehäuse hängt. Dagegen bläst das Heizgebläse die warme Luft. Am Kühllufteintritt der Cowling saugt es die Luft wieder ab. Daher wird das Öl zuerst warm. Nach 1:30h haben die Zylinderköpfe über 20°C (-8°C zu Beginn). Nach einer Stunde sind alle Temperaturen schom im Wohlfühbereich des Motors.

Die eine bzw. eineinhalbe Stunde stört mich nicht, da ich die Heizung per SMS starte bevor ich zum Flugplatz fahre.

VG Mark

6. Dezember 2016: Von  an Mark Juhrig

Das geht bei mir leider nicht ... (Drehhalle, ohne Strom am Flieger!)

6. Dezember 2016: Von Mark Juhrig an  Bewertung: +1.00 [1]

Bei mir auch 'ne Drehhalle aber mit Strom. Der kommt in der Mitte von der Decke :-)

7. Dezember 2016: Von Guido Frey an 

Hallo Alexis,

falls es an der Wand in der Drehteller-Halle eine Steckdose gibt, so kann ich diesen Stecker aus der Serie DSN-DS empfehlen:

https://marechal.com/de/produkte/article/self-ejecting-systeme

Wir haben einen normalen Stecker in der Wandsteckdose. Im Kabel sitzt dann das o. a. System aus Stecker und Steckdose. Falls jemand aus Versehen den Teller dreht, ohne die Kabelverbindung vorher gelöst zu haben, so löst sich die Verbindung von alleine.

Ist nicht ganz billig (ca. 230 EUR), tut aber sehr zuverlässig seinen Dienst.

Dazu habe ich einen eingebauten Pre-Heater, den ich per GSM-Steckdose ansteuern kann. Mein Hallen-Nachbar steuert mit einer GSM-Steckdose seinen Aero-Therm an.

7. Dezember 2016: Von  an Guido Frey

Hallo Guido,

danke! Das ist eine gute Idee, werde ich mir mal ansehen! Wahrscheinlich müsste man noch die Frage des Versicherungsschutzes klären wenn das Vorwärmgerät bei Abwesenheit läuft ... oder?

7. Dezember 2016: Von Guido Frey an 

Ich persönlich sehe weder in dem eingebauten Pre-Heater noch in dem Aerotherm eine wirkliche Feuergefahr, da beide bei hohen Temperaturen selbsttätig abschalten... Das sind ja beides eher "Niedertemperatur-Heizungen".

7. Dezember 2016: Von Mark Juhrig an 

Hallo Alexis,

die Aerotherm-Pre-Heater sind quasi doppelt abgesichtert:

  1. Thermostat für die "Rücklaufluft" (40°F bis max. 90°F/32°C)
  2. Übertermeraturschutz (wenn dieser anspricht, dann muss er manuell zurückgesetzt werden)

Auf dem anhehängten Bild einer Wärmebildkamera kann man schön sehen, dass die Temperatur des Schlauches bei knapp über 50°C liegt. In meinem Fall waren nirgendwo Temperaturen von über 60°C zu messen. Ich hatte die Wärmebildkamera und ein Infrarotthermometer bei den ersten Tests extra mit dabei, damit ich sicher bin, dass nichts so heiß wird, dass eine Feuergefahr besteht. Weiterhin gibt Aerotherm explizit an, dass die Geräte für den Dauerbetrieb geeignet (auch in der Halle) sind.

VG Mark



1 / 1

FLIR0044.jpg

7. Dezember 2016: Von Thomas Endriß an Mark Juhrig

Mark,

hat der Strom "von der Decke" denn bei Euch irgendein Drehelement, dass sich das Kabel nicht zu sehr "aufzwirbeln" kann?

Meine C-170, die ein TANIS Preheat-System eingebaut hat, steht auch auf einem Drehteller ohne Stromanschluß, habe schon mal angedacht, das über ein langes Kabel von der Decke zu lösen. Allerdings dreht unser Teller nur in eine Richtung, d.h. bei längerer Abwesenheit rotiert der Teller dann zu oft um das Kabel und dröselt es zusammen.

Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Drehelement, Drehkontakt, o.Ä., um eben das Kabel mitdrehen zu lassen, bin aber nicht fündig geworden.

Da mein Hallenvermieter nicht erlaubt, ein normales Kabel zu verwenden, scheitert das behutsame Vorzeizen per SMS-Steckdose bei mir leider bisher.

VG,

Thomas

7. Dezember 2016: Von Mark Juhrig an Thomas Endriß

Hallo Thomas,

das Kabel hängt von der Decke, siehe Bild (sorry habe kein schärferes). Eine Kette dient als Zugentlastung. Eine Mehrfachsteckdose ist am untern Ende der Kette befestigt. Alle paar Monate ziehen wir alle Verbraucher aus der Mehrfachsteckdose damit sich Kette und Kabel wieder "auf Null stelllen". Meist sind es nur ein paar Umdrehungen.

VG Mark



1 / 1

Capture.JPG

7. Dezember 2016: Von Swen G. an Mark Juhrig

Hallo zusammen,

auf die Schnelle Folgendes gefunden:

https://2008.columbus-contact.de/index.php?wahl=drehstecker

7. Dezember 2016: Von Alexander Callidus an Thomas Endriß

So was plus Elektriker?

7. Dezember 2016: Von Thomas Endriß an Swen G.

Danke an alle! Da sollte sich was finden lassen...

7. Dezember 2016: Von Erik N. an Mark Juhrig

Das ist natürlich super, so ein Stecker von oben.

Wir haben in EDLN einen (ungeheizten) Riesenhangar, es stehen dort alle möglichen SEP, Aus- und Einhallung erfolgt durch die Feuerwehr. Ob man dort sowas wie einen Aerotherm anschließen kann ? Muss ich mal fragen.

Geschweige denn ob dort Steckdosen sind.

@Georg - hast Du das Thema mal gehabt oder Dich erkundigt ? Mit dem Diesel brauchst Du doch Vorheizung, oder ?

7. Dezember 2016: Von B. Quax F. an Guido Frey

Versicherungstechnisch sind das zwei komplett verschieden Konzepte. Das eine ist fest mit dem Flugzeug verbunden und damit auch versichert, das andere ein Anbauteil. Für das Anbauteil greift keine Versicherung, dafür haftet man selbst, egal ob für Dauerbetrieb oder nicht. Ohne Aufsicht, eigenes Risiko!

8. Dezember 2016: Von Frank Streckebein an Erik N.

Hallo,

minimale Triebwerk-Anlass-Temperatur bei Centurion 2.0 / 2.0 s -32 °C

Gruß

Frank


16 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang