Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Oktober 2014: Von Lutz D. an christof brenner Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Christof,

guter Hinweis. So ist das in Belgien in der Regel an kleineren Plätzen auch. Die sind alle PPR-pflichtig (per Tel), an den Funk geht aber NIE jemand (wozu auch). Das heißt, ob der Flugplatzkommandant (so heißt der wirklich in der belgischen GEsetzgebung), den Flugplatz am Morgen aufgemacht hat (rechtlich durch seine Unterschrift in einer Art Hauptflugbuch), kann ich als Pilot nicht verifizieren.

Wenn eine Funkverbindung zum Boden nicht vorgeschrieben ist (wie zB in einer RMZ), dann denke ich nicht, dass es dem Piloten untersagt ist zu landen, er hatte ja eine Bestätigung erhalten, dass der Platz geöffnet sei.

Trotzdem finde ich Alfreds Entscheidung absolut nachvollziehbar und würde in Deutschland genau so handeln, besonders wenn man den Platzzustand nicht kennt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang