Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. April 2014: Von Carsten G. an Flieger Max Loitfelder
"Wie das Airbus-Flaggschiff A380 auch verspricht der Dreamliner einen natürlicheren Kabinendruck und höhere Luftfeuchtigkeit."

LH hat damit auch mal geworben, habe ich aber nicht mehr gefunden.

"Airlines that fly the A380 benefit from the only aircraft today that unites all of the essential elements for an ultimate passenger experience, including the quietest cabin in the sky, more stowage volume, the widest-ever main deck and true widebody comfort on the upper deck, along with comfortable cabin altitude and high relative humidity, as well as advanced temperature control and low-velocity cabin air."

Quelle: https://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/a380-airlines-redefine-passenger-comfort/


Vielleicht ist ja ein Mikrobiologe unter uns, der dazu etwas sagen kann ;-)
28. April 2014: Von Claudius Wagner an Carsten G. Bewertung: +1.00 [1]
Bin kein Mikrobiologe, habe mich aber mal zu dem Thema belesen. Bei extrem trockener Luft(wie z.B. im Flugzeug) ist die Übertragung von Viren & Bakterien über die Luft nahezu ausgeschlossen, da diese in dieser extrem trockenen Atmosphäre nicht überleben können. Das austrocknen der Schleimhäute ist zwar unangenehm und kann hinterher zu einem Problem werden, führt aber im Flugzeug nicht unbedingt zu einem erhöhten Ansteckungsrisiko. Insofern würde das erhöhen der Luftfeuchtigkeit zwar den Komfort verbessern, allerdings auch das Ansteckungsrisiko erhöhen. Ob das bei ein paar Prozent erhöhung der Luftfeuchte wirklich zum tragen kommt, ist mir allerdings nicht bekannt. Desweiteren glaube ich gelesen zu haben, dass dieser Service mit der erhöhten Luftfeuchte, nur in der First angeboten wird.
28. April 2014: Von Achim H. an Claudius Wagner
Desweiteren glaube ich gelesen zu haben, dass dieser Service mit der erhöhten Luftfeuchte, nur in der First angeboten wird.

Und die aus den Sitzpolstern der First Class abgesaugte Luft wird in die Economy geblasen?
28. April 2014: Von Claudius Wagner an Achim H.
Logisch... ;-)

"Lufthansa will offer cabin humidity of around 25% relative humidity in its first-class A380 cabin."
(Quelle: https://www.aircraftinteriorsinternational.com/news.php?NewsID=22022)

Ob sie das umgesetzt haben....keine Ahnung!
28. April 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Claudius Wagner
Den "humifier" oder wie der Befeuchter heißt gibt es auch für Crew Rest Compartments in anderen Flugzeugtypen.
29. April 2014: Von Schauss Walter an Claudius Wagner Bewertung: +1.00 [1]
25 % ist aber eher trocken https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit Nb unter 23 % Unbehaglich
20. Mai 2014: Von Carsten G. an Claudius Wagner
nun auch wissenschaftlich bewiesen:


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang