 |
2014,04,15,13,0352014
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
33 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Die Frage ist, was "ausgelegt für" heißt. Das Ding soll 275km/h im Reiseflug (75% Leistung) und 300 km/h max fliegen. Die Zahlen passen zusammen, kann also sein. Dann wäre nach den UL_Bauvorschriften Vh 300, Vd 360 und Vne 324 km/h. Die wären also gezwungen, den Flieger für ein Nichtzerbrechen bei 360 km/h zu rechnen. Wenn sie bei der Entwicklung optimistisch angenommen hätten, daß sie 330km/h max erreichen, kämen die 400km/h Vd hin.
"Ausgelegt für" würde ich persönlich bei Vc bzw Vno annehmen, den Beginn des gelben Bogens. Noch konservativer bei der Manövergeschwindigkeit, der doppelten Stallgeschwindigkeit ohne Klappen - und nicht die Geschwindigkeit, bei der der Flieger 1) gerade eben 2) wahrscheinlich 3) nicht sofort zerbricht.
|
|
|
Ich kann dir nur sagen, was ich gelesen habe. Verifizieren konnte ich diese daten noch nicht. die Zahl war 407 km/h und ich suche das jetzt noch mal, vielleicht finde ich es...
Wenn hier jedoch schon einmal solche Spezialisten dabei sind: Ab Werk werden diese mit dem Rotax-4-Zylinder gebaut. Nehmen wir einmal an, jemand möchte dieses Flugzeug jedoch mit dem Jabiru 6-Zylinder haben. Geht sowas "mal eben"? Oder wäre das ein Umbau mit eigener Zulassung etc...?
|
|
|
Wollte nur darauf hinweisen, was die Zahl bedeutet, eben nicht, daß Du bei 400 km/h sicher fliegen kannst.
Andere Motor: wie Du schon vermutest, nicht mal eben zu machen. Das wäre dann wirklich der VW up! bei 280km/h auf der AUtobahn. Für mehr Speed: RV 4,6,7,8
|
|
|
Das die 400 km/h nicht safe sind, war mir klar, sondern wohl eher eine Vne.
Was bedeutet "Für mehr Speed: RV 4,6,7,8"?
|
|
|
Ich kann dir von der Europa und Motorenexperimenten berichten (Jabiru 3300/2200, BMW, Subaru, Smart/Ecofly etc.), dass das nicht ganz unproblematisch ist, wenn die Zelle nicht von Anfang an darauf abgestimmt wurde. Insbesondere bei Rotax-Konstruktionen und anschließenden Nachrüstungen von luftgekühlten Motoren kommt es immer wieder zu Kühlproblemen, die zu unendlichen Testflugreihen führen. Ich habe mich immer gefragt "warum soll ich mir das antun" - und die meisten Hersteller sehen es offenbar ähnlich. Also wenn du nicht gerade experimentierfreundlich oder leidensfähig bist, würde ich nicht vom Standard abweichen, es gibt auch sonst noch genug zu verbessern ;-)
|
|
|
Vne liegt 10% niedriger als Vd. Vd ist Dimensionierungsgeschwindigkeit. Du kannst es auch Destruktionsgeschwindigkeit nennen, ist einprägsamer.
Mit dem kryptischen Zahlensalat meinte ich Vans RV 4, 5, 6, 7, 8. Das sind wie geschrieben kunstflugtaugliche STOL-Reiseflieger aus Metall, Experimental. IIRC meistverkauftes Kitflugzeug. Bisher >8000 fertig gebaute Flieger. Einziger Nachteil ist der Amerikanische Motor, der benötigt wird, eben gut 50% mehr Verbrauch als ein Rotax
|
|
|
Einziger Nachteil ist der Amerikanische Motor, der benötigt wird, eben gut 50% mehr Verbrauch als ein Rotax
Eine RV6 bei uns läuft mit dem Subaru 6-Zylinder Boxer. Sieht sehr schön aus dieser Motor aber mehr kann ich nicht dazu sagen.
|
|
|
Ja, aber auch hier sagt der Hersteller:
https://www.vansaircraft.com/public/powerplant.htm
Ich wäre ungern Versuchskaninchen bzw. Testpilot.
|
|
|
⇠
|
33 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|