 |
2014,04,11,21,3423203
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Ich hab generell was gegen Einziehfahrwerke. Geht nicht ueber robuste Schwingen. Allerdings ist das MCR-Fahrwerk mit seinen Schubkarrenraedern auch nicht gerade robust
|
|
|
Ich glaube, da täuschst du dich. Habe einen Belastungstest des MCR-Fahrwerks (in slow motion) gesehen. Du würdest dich wundern, was die Schwinge da "veranstaltet". Schließlich wiegt der Vogel ja quasi nix; dafür passt die Dimension.
|
|
|
Der Durchmesser der MCR-Rädchen ist aber schon sehr klein. Inzwischen lande ich schon auf allen Grasplätzen, die nicht in eddh.de explizit wegen der schlechten Piste kritisiert werden. Es gab aber einen Unfall beim Überführungsflug einer MCR, Bericht 1: Bugrad in Kaninchenloch, Bericht 2: Bugradschuh hat sich gelöst und um das Rad gewickelt. Ergebnis: Überschlag, Pilot schwer verletzt. Eben kein Falke-, Dimona- oder Cessna-Fahrwerk. Vielleicht robuster als ein Einziehfahrwerk, aber sonst.... übliche 8cm Pflastersteine als Sicherung gegen Wegrollen stoßen an die Radschuhe, muß man was flacheres nehmen.
|
|
|
Hallo in die Runde,
nach jahrelanger passiver Forumnutzung, Mitlesen und Schmunzeln über fliegende weibliche Cirrus-Jünge, extrovertierte Schweizer etc. habe ich mich jetzt nach der Aero einfach mal selbst aktiviert!
Ich finde die Prime optisch auch richtig gut gelungen. Spaß machen wird der Flieger bestimmt. Weißt Du, was die kosten soll? Ich bin gespannt und wünsche, dass sich die Italiener durchsetzen werden. Es würde den UL-Flugzeugpark eindeutig schöner machen ;) Da gab es auf der Aero noch einen anderen Stand auf mit einem ähnlichen Flieger. Skeptisch macht mich bei der Prime: UL-Gewichtsbeschränkung, kein Kunstflug (dabei suggeriert der Flieger optisch, so eine Art "Luftwaffen-Trainer" zu sein), Tandemsitze (cool, aber bezweifle dass das die Fliegermehrheit inkl. Begleitung will), etwas übertriebenes Marketing mit Einsatz auf dem Flugzeugträger.
Fliegergruß
Christoph
|
|
|
....Habe Unfallberichte über die Fascination gelesen... Da war die Faszination für das geile Detail schnell weg... Schauderhaft.
|
|
|
Ausgelegt ist die wohl für knapp über 400 km/h, der Preis soll wohl in der Basisversion bei ca. 150k Euro liegen. Mehr weiß ich leider auch noch nicht. Außer das ich das Teil einfach klasse finde!
|
|
|
Die gleichen ratlos machenden Unfallberichte findest Du auch über die Smaragd, nur einen, aber ebenfalls verstörenden über die Dynamic. Wenn ich das richtig erinnere, kamen die alle in zwei/drei Jahren.
Über die MCR gibt's auch welche, sogar eine ganze Menge. Soweit ich das überblicke, sind aber bei den structural failures "nur" Metall-Anbauteile (Höhenruder-Lagerung und Klappenmitnehmer) betroffen, Folge des extremen Leichtbaus. Ob das nun besser ist als Holmbrüche im Flug…. Und dann hat mal mit tragischen Folgen die Gurtverankerung nicht gehalten. Der Rest sind Stall-Unfälle.
|
|
|
Die Frage ist, was "ausgelegt für" heißt. Das Ding soll 275km/h im Reiseflug (75% Leistung) und 300 km/h max fliegen. Die Zahlen passen zusammen, kann also sein. Dann wäre nach den UL_Bauvorschriften Vh 300, Vd 360 und Vne 324 km/h. Die wären also gezwungen, den Flieger für ein Nichtzerbrechen bei 360 km/h zu rechnen. Wenn sie bei der Entwicklung optimistisch angenommen hätten, daß sie 330km/h max erreichen, kämen die 400km/h Vd hin.
"Ausgelegt für" würde ich persönlich bei Vc bzw Vno annehmen, den Beginn des gelben Bogens. Noch konservativer bei der Manövergeschwindigkeit, der doppelten Stallgeschwindigkeit ohne Klappen - und nicht die Geschwindigkeit, bei der der Flieger 1) gerade eben 2) wahrscheinlich 3) nicht sofort zerbricht.
|
|
|
Ich kann dir nur sagen, was ich gelesen habe. Verifizieren konnte ich diese daten noch nicht. die Zahl war 407 km/h und ich suche das jetzt noch mal, vielleicht finde ich es...
Wenn hier jedoch schon einmal solche Spezialisten dabei sind: Ab Werk werden diese mit dem Rotax-4-Zylinder gebaut. Nehmen wir einmal an, jemand möchte dieses Flugzeug jedoch mit dem Jabiru 6-Zylinder haben. Geht sowas "mal eben"? Oder wäre das ein Umbau mit eigener Zulassung etc...?
|
|
|
Wollte nur darauf hinweisen, was die Zahl bedeutet, eben nicht, daß Du bei 400 km/h sicher fliegen kannst.
Andere Motor: wie Du schon vermutest, nicht mal eben zu machen. Das wäre dann wirklich der VW up! bei 280km/h auf der AUtobahn. Für mehr Speed: RV 4,6,7,8
|
|
|
Um nochmal auch das Ausgangsthema, aber vorallem auf den Brocken-Verunfallten, zu sprechen zu kommen, ich denke dieses Uralte Video der FAA hier sagt alles:
Youtube - FAA Film Airplane Crash
Sehr schön ist auch die Darstellung der verschiedenen psychologischen arten von Pilotenpersönlichkeiten.
Viele Aussagen des Films sind meiner meinung nach auch auf die finsteren Aussagen in diesem Thread anzuwenden, also bzgl. Kunstflug um Wetter auszuweichen.
Ist zwar nur meine persönliche Meinung, aber in meinen Augen ist
- Kunstflugmanöver ohne Kunstflugausbildung in einem nicht dafür ausgelegten Flugzeug (erst recht um Wetter zu entkommen)
genauso idiotisch wie
- Einfliegen in IMC ohne IFR Ausbildung in einem nicht dafür ausgerüsteten Flugzeug
Man kann nur hoffen dass in solchen Situationen keine Fluggäste mit an Bord sind. Das die Piloten mit solchen Taten Mal aufs Mal die GA in Verruf bringen ist schlimm genug.
- Turn around - Land - Fly another day
Just my 2 cents
|
|
|
Das die 400 km/h nicht safe sind, war mir klar, sondern wohl eher eine Vne.
Was bedeutet "Für mehr Speed: RV 4,6,7,8"?
|
|
|
Ich kann dir von der Europa und Motorenexperimenten berichten (Jabiru 3300/2200, BMW, Subaru, Smart/Ecofly etc.), dass das nicht ganz unproblematisch ist, wenn die Zelle nicht von Anfang an darauf abgestimmt wurde. Insbesondere bei Rotax-Konstruktionen und anschließenden Nachrüstungen von luftgekühlten Motoren kommt es immer wieder zu Kühlproblemen, die zu unendlichen Testflugreihen führen. Ich habe mich immer gefragt "warum soll ich mir das antun" - und die meisten Hersteller sehen es offenbar ähnlich. Also wenn du nicht gerade experimentierfreundlich oder leidensfähig bist, würde ich nicht vom Standard abweichen, es gibt auch sonst noch genug zu verbessern ;-)
|
|
|
Ist nur noch die Frage zu klären, was gefährlicher ist. Einfliegen in IMC oder Kunstflug zwecks Umkehrkurve? Natürlich beides ohne die Lizenz. Ich für meinen Fall wäre damals (noch ohne IFR) in die Wolken und dort umgekehrt. Ich konnte damals schon "IMC-FLiegen" und einen Horizont hat fast jeder Flieger. Aus heutiger Sicht bin ich da nicht wirklich stolz drauf, aber Wahrheit muss Wahrheit bleiben. Ich war deutlich jünger und dachte offentsichtlich: "Ich kann das". Aus heutiger Sicht ziemlicher Mist.....
|
|
|
Ich denke es ist in etwa gleich dämlich, aber wenn man beide koppelt (i.e. hammerhead nach oben in die Wolken, bei nicht vorhandenem Platz nach unten und zur Seite) landet man bei:
- Kunstflugmanöver ohne Kunstflugausbildung in einem nicht dafür ausgelegten Flugzeug in IMC ohne IFR Ausbildung in einem nicht dafür ausgerüsteten Flugzeug.
Das noch zu toppen ist dann doch schwer ;-)
Doch lieber E-IFR!
|
|
|
Der Wortlaut erinnert mich an die allererste Trainingsstunde unter der IFR-Brille. Mir war selten so dermaßen schwummrig im Kopf und eine derartige Desorientierung hatte ich in 20 Jahren Rollkunstlauf nicht. Nach 5 Stunden Übung wurde es besser und eine gewisse Routine bzw. Gelassenheit stellte sich ein. Kurzum: Ich fand es oberheftig und hab da höchsten Respekt davor, versuche allerdings die damalige Denke und die Erinnerung wach zu halten. Denn wann macht man das schon wieder nach dem Scheinerhalt? Die meisten wohl selten bis nie...mit möglicherweise fatalen Folgen.
|
|
|
- Kunstflugmanöver ohne Kunstflugausbildung in einem nicht dafür ausgelegten Flugzeug in IMC ohne IFR Ausbildung in einem nicht dafür ausgerüsteten Flugzeug.
im gefrierenden Eisnebelregen, neben einem ausbrechenden Vulkan, beim Einschlag eines Meteoriten ...
|
|
|
Vne liegt 10% niedriger als Vd. Vd ist Dimensionierungsgeschwindigkeit. Du kannst es auch Destruktionsgeschwindigkeit nennen, ist einprägsamer.
Mit dem kryptischen Zahlensalat meinte ich Vans RV 4, 5, 6, 7, 8. Das sind wie geschrieben kunstflugtaugliche STOL-Reiseflieger aus Metall, Experimental. IIRC meistverkauftes Kitflugzeug. Bisher >8000 fertig gebaute Flieger. Einziger Nachteil ist der Amerikanische Motor, der benötigt wird, eben gut 50% mehr Verbrauch als ein Rotax
|
|
|
Einziger Nachteil ist der Amerikanische Motor, der benötigt wird, eben gut 50% mehr Verbrauch als ein Rotax
Eine RV6 bei uns läuft mit dem Subaru 6-Zylinder Boxer. Sieht sehr schön aus dieser Motor aber mehr kann ich nicht dazu sagen.
|
|
|
Ja, aber auch hier sagt der Hersteller:
https://www.vansaircraft.com/public/powerplant.htm
Ich wäre ungern Versuchskaninchen bzw. Testpilot.
|
|
|
Hi Wolff, ich habe gestern und heute mal den "Buschfliegertipp" von Alexis getestet und es funktioniert.
Hatten einige Stunden zu sammeln und so konnten wir genau das Manöver bestimmen und nachfliegen.
6.000 ft MSL, Tanks voll und auch halb voll, C152 IAS 60 kt, Flaps haben wir unterschiedlich mit 0, 10, 20 Grad gefahren, dann Vollgas und ohne Bank auf Gegenkurs. Es läuft. Kein Höhenverlust, keine Stalwarnung (geht ja auch gar nicht). Keine Abkipptendenzen. Flieger lag sehr stabil in der Luft. Radius vielleicht 200 m, das konnten wir nicht ganz genau bestimmen.
Ehrlich gesagt diese Umkehrkurve SCHEINT mir harmloser zu sein als die anderen hier diskutierten Manöver wie Hammerhead, Immelmann, Cuban Eight, Chandelle oder Steilkurve mit 60 ° Bank.
Bin erstaunt.
All the best
Alfred
|
|
|
Radius vielleicht 200 m
Ja, ok, das war jetzt aber nicht, wovon wir gesprochen hatten. Es ging um "auf der Stelle drehen". Natürlich kann ich nur mit Seitenruder eine geschobene Kurve ohne Bank fliegen. Vermute, dass der Radius mit 60kn UND Bank geringer gewesen wäre. Also jedenfalls liegt er rechnerisch z.B. bei 60kn und 30° bank bei unter 200m.
|
|
|
Hi, GPS hattet Ihr aber nicht dabei?
Ich kann nur nochmal mein Bad Elf (vom "70%-Regel-Nachmessen" in Kassel) anpreisen - verleihe ich auch gerne!
Allerdings: Der Aircraft Turn Calculator spuckt für 60 kt mit 60 Grad Bank einen Durchmesser von 380 Füßen aus, und wenn ich das Stall-Speed der 152 Full-Flaps richtig gegooglet habe, geht das ja.
Mit 45er-Bank sind es immerhin noch gut 200 Meter Radius.
|
|
|
Hallo Alfred,
cool :-)
Ehrlich gesagt finde ich, dass ein Radius von 200 m schon ziemlich "auf der Stelle drehen" ist ... für mich fühlt sich's so an ... Es geht aber eben auch noch extremer wenn es unbedingt sein muss. Mit der SR22 würde ich es aber nicht versuchen
|
|
|
Ehrlich gesagt finde ich, dass ein Radius von 200 m schon ziemlich "auf der Stelle drehen" ist ... für mich fühlt sich's so an ...
Ok, dann haben wir völlig aneinander vorbeigesprochen. 200m Radius sind also 400m Platzverbrauch. Mindestens. Das hat für mich nichts mit "auf der Stelle drehen" zu tun, jedenfalls habe ich das dann völlig anders verstanden, was das Manöver angeht.
Mit auf der Stelle drehen verbinde ich eher etwas ähnlich dem Lomcovak. https://www.youtube.com/watch?v=OS2gvCoA260
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|