Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

16. Februar 2014: Von Achim H. an Walter Braunreuther
Ich habe gerade mein Routing in den IFPS Free Text Editor auf der Eurocontrol NOP Seite eingegeben:

-(FPL-DEXXX-IG -1C82R/L -SDFGRY/S -ETSI1807 -N0150F120 DCT RENLO DCT ELVAG/N0153F140 Z76 NOMBO DCT ROLSO DCT IBGES DCT DONAB DCT SIPVU DCT BUE/N0148F110 DCT IBESA DCT LNO/N0154F150 L607 GILOM L607 DENOX L607 GOLEX L607 MAK L607 KOK L607 KONAN DCT -EGMH0256 -PBN/A1B2S1 DOF/140217 )

Funktioniert problemlos, wochentags und am Wochenende. Das hat 1% Overhead. Beim Optimieren des Routings muss man die Eigenschaften der Maschine kennen, ich habe das jetzt für meine Turbo-182 gerechnet ohne Wind. Mit einer anderen Maschine oder unter Verwendung der Windvorhersage können andere Routen herauskommen.

Die Eurocontrol-Geschichte ist höchst dynamisch und wird immer dynamischer. Mittlerweile ändert sich alle 3h der AUP (airspace use plan), dort werden bestimmte Lufträume geöffnet und geschlossen. Das ist aktuell ihr Ansatz um das Monster CFMU, das sie geschaffen haben, zu zähmen. Oft sitzt man im Boden mit DELAY obwohl der Himmel leer ist, was an den Eigenschaften von CFMU (und nicht des Himmels) liegt. Als erste Maßnahme heißt CFMU jetzt nicht mehr CFMU sondern IFPS :)
16. Februar 2014: Von B. Quax F. an Achim H.
Wenn man die Möglichkeit hat ein 1% Routing oder ein 9% Routing aufzugeben würde ich zur Sicherheit immer die 1% filen. In 99% aller Fälle geht es in Deutschland mit Short Cuts, aber es gibt keine Garantie. Im Ausland nochmal ganz was anderes, in Spanien gibt es glaube ich die Möglichkeit einer Abkürzung gar nicht :-). Genauso sollte der Pickuppunkt klug gewählt werden, das Ausland nimmt den machmal "wörtlich" liegt der in der Gegenrichtung muß man erstmal dort hin fliegen!

Auch die FL sollte man sich gut überlegen. Haben für eine "Kurzstrecke" FL100 gefilet (gar keine Gedanken zu gemacht). Tatsächlich wollte ich wegen Eisgefahr und Ökonomie viel tiefer fliegen. Das ging aber nicht, es war nur FL100 "verfügbar". Auf dem Rückweg 2h Später dann 6000 FT gefilet und siehe da die selbe Strecke ging nun in dieser Höhe!

Also Augen auf beim Eierkauf, um so besser das gefilte Routing mit der geplanten Flugstrecke zusammen paßt um so besser!
16. Februar 2014: Von Pat Wie an Achim H.
Irgendwann wird evtl. doch auch bei Eurocontrol mal jemand einsehen, dass sie das nicht beherrschen und der ganze Aufwand nix bringt. In Vergleichen mit der FAA haben sie doch bereits selbst festgestellt, dass sie bei Themen wie Verspätung sogar schlechter abschneiden.

Ermittelst du die Routings mit einem selbst gestrickten Tool ?
16. Februar 2014: Von Achim H. an Pat Wie
Meine erste Reaktion war auch "ist doch alles vollkommen bescheuert, selbst gemachte Komplexität, Schaffung hoch dotierter Arbeitsplätze" etc. Die Eurokraten sagen immer "ja, leider sind die Rahmenbedingungen komplex, unsere Stakeholder blabla". Mittlerweile habe ich etwas mehr Einblick und kann deren Sichtweise teilweise nachvollziehen.

Wir haben in Europa souveräne Staaten und die möchten gerne in einem kontrollierten Verfahren interagieren und Beschlüsse fassen. Da ist dann die Sachlogik nur eines von mehreren Kriterien. Wir haben in jedem Staat eine eigene Flugsicherung, die ihre jahrzehntelangen Traditionen hat und nicht aufgeben möchte. Durch das Prinzip der Einstimmigkeit haben die Kompromisse immer die Tendenz, extrem komplex zu sein.

In den USA ist Flugsicherung Aufgabe des Bundesstaates. Die FAA muss sich nicht scheren um die Einzelstaaten, die hat ihr eigenes Personal in allen Staaten und die absolute Hoheit. Ein weiterer großer Unterschied ist das Militär. Traditionell haben die Militärs einen großen Teil der Lufthoheit in einem Land und sprechen bei allem mit. Jetzt haben wir leider in jedem Land ein Militär das wiederum seine Tradition hat.

Eurocontrol muss diese tausend Variablen unter einen Hut bekommen. Das ist schwierig und ihr Ansatz ist eben, diese typischen politischen Kompromisse umzusetzen, die jede Menge Spezialfälle beinhalten. 8.33kHz ist das perfekte Beispiel -- man wollte sich auf Seiten der Staaten nicht dazu durchringen, die Frequenzallokation zu zentralisieren, sondern lieber jeweils seine eigenen Leute weiterbeschäftigen. Somit lag die Lösung wieder einmal im Einsatz von mehr Technologie: neue Funkgeräte. CFMU/IFPS ist genau der gleiche Ansatz: massiv Technologie einsetzen um ein Problem zu lösen, dessen Komplexität man durch politischen Willen herbeigeschaffen hat.

Trotzdem ist Eurocontrol m.E. durchaus ein Erfolg. Mein Eindruck in der Interaktion mit den Leuten ist, dass sie technisch ziemlich was draufhaben und dass sie eine vergleichsweise offene Behörde sind. Den Leuten dort sind ihre Ziele bekannt (Verspätungen minimieren, CO2 einsparen, etc.) und und versuchen, diese auf jede Tätigkeit runterzubrechen. Das ist nicht ganz falsch. Aus Sicht der Staaten ist Eurocontrol anscheinend attraktiv, z.B. lässt Ägypten die Airway Fees von Eurocontrol einkassieren und Aserbaidschan ist kürzlich der Organisation beigetreten.

Solange wir nicht den politischen Willen haben, DFS & Co aufzulösen und durch eine EU-Agentur zu ersetzen, müssen wir mit dieser unnötigen Komplexität leben. Wir haben das aber an allen Ecken und Enden in Europa, siehe IBAN-Nummern.
16. Februar 2014: Von Erwin Pitzer an Achim H.
wenn das so kompliziert ist, lobe ich mir wieder "mein" VFR.

ich gebe ersma ein dct LFAC, weil ich von meinem hühnerplatz sowieso irgendwo zoll machen muss.
immer mit FIS bzw ATC was gerade an der strecke liegt. wenn ich dann mal einen haken schlagen muss, was solls ?
16. Februar 2014: Von Philipp Tiemann an Achim H.
Einig, aber IFPS und CFMU sind dennoch zwei verschiedene Dinge.
16. Februar 2014: Von Achim H. an Philipp Tiemann
Einig, aber IFPS und CFMU sind dennoch zwei verschiedene Dinge.

Ja, das war etwas unsauber ausgedrückt. CFMU wird als Begriff gerade komplett gestrichen und durch NM (Network Manager) ersetzt. Das entspricht auch im Namen der Hauptabteilung von Eurocontrol. IFPS ist und war die Bezeichnung für das System der Flugpläne und Restriktionen, dafür würde bisher auch gerne der Begriff "CFMU" verwendet.

Eurocontrol ist die abkürzungsverrückteste Organisation mit der ich je in Kontakt war. Ohne Abkürzungswörterbuch kommt man da nicht weit, die haben sehr gerne 4-5 Buchstaben, da sie mit 3 nicht besonders weit kommen.

Mal ein Beispiel aus einer Mail die ich bekommen habe:

".. services are restricted to ATFM users directly involved in operational ATFCM processes (in particular ANSPs, AOs, AROs). For CFSPs, a delegation from an ATFM user is required."

Bis man das versteht, ist man schon einer von denen und denkt genauso. Das ist der Trick :-)
25. Februar 2014: Von David S. an Achim H.
Eine kurze Frage zwecks Ein-/Ausreise:

Für die Einreise nach U.K. muss das GAR ausgefüllt werden, soweit ist das verständlich. Muss ich in D auch grenzpolizelich "abgefertigt" werden oder kann ich einfach los? Wie sieht das auf der Rückreise aus, wenn ich wieder nach Schengen einreise? Konkret geht es um EDKA Aachen als Start/Zielflugplatz. Wenn ich mit der Linie nach U.K. fliegen, muss ich ja auch noch meinen Perso vorzeigen..
25. Februar 2014: Von Wolff E. an David S.
Soweit ich weiß, muss da zumindest die Polizei kommen. Allerdings weiß ich nicht, on Aachen überhaupt "Zoll" hat. Und wenn nicht, dann erst mal einen "Zoll-Platz" in Deutschland, Belgien oder Frankriech anfliegen.

Als ich letztes Jahr im Sommer aus England kam, war auch die Polizei da. Der Zoll blieb zu Hause....
25. Februar 2014: Von Lutz D. an David S.
Hallo David,
grenzpolizeiliche Abfertigung macht in aller Regel der Flugleiter, wir sagen trotzdem 24h vorher Bescheid. Können wir gerne zusammen machen. Wann und womit willst Du fliegen?
Zoll benötigst Du innerhalb der EU keinen.

Lg
Lutz
25. Februar 2014: Von David S. an Lutz D.
Hallo Lutz,

Josefine und ich wollen am Freitagmittag mit der DEWAQ von der Westflug nach Shoreham. technical stop in Calais wollen wir gern vermeiden. Ggf. wird es wettertechnisch auch Samstag, bis wir loskönnen..
Wäre ja toll, wenn du uns damit helfen könntest. Zumindest der eine Flugplatzmitarbeiter in Aachen, den ich gefragt habe, hatte (auch) keinen Plan. Aber gut zu hören, dass es wohl grundsätzlich möglich ist, in EDKA abgefertigt zu werden.
25. Februar 2014: Von Lutz D. an David S.
Jetzt Freitag?
25. Februar 2014: Von David S. an Lutz D.
Ja genau, 28.2. (trau mich kaum zu sagen, dass Karneval eher ausfällt für mich - das schickt sich ja nicht, wenn man im Rheinland wohnt..)
25. Februar 2014: Von Lutz D. an David S.
Schon ok.
Bin evtl am Freitag Nachmittag am Flugplatz, dann erst Samstag mittags. Mit welchem Mitarbeiter hast Du denn gesprochen? Ich habe keine AIP zur Hand, nicht dass sich das geändert hat...Aachen ist aber in jedem Fall noch Zollflugplatz, macht eigentlich nur wenig Sinn, dann die grenzpolizeiliche Abfertigung rauszunehmen (dann wäre das nur für Flüge in die Schweiz denkbar...). Wir prüfen das morgen mal.
25. Februar 2014: Von David S. an Lutz D.
jetzt hast du mich - keine Ahnung, mit wem ich gesprochen habe. Ich bin allerdings ziemlich sicher, dass sich der Mitarbeiter auch nicht mit seinem Namen am Telefon gemeldet hat..
26. Februar 2014: Von Wolff E. an David S.
Mal jetzt einfach so in die Runde gefragt. Wer kommt den jetzt am 22.3 nach Manston?

Ich bin dabei, aber bleibe nicht über Nacht. Auch wegen der Flugbeschränkung ab dem 23.2.14 wegen dem Atomgipfel.
26. Februar 2014: Von Roland Schmidt an Wolff E.
Würde schon gern kommen, bezweifle nur immer mehr, dass das mit dem eigenen Flugzeug sein wird. Werde hoffentlich eine Mitfluggelegenheit ab Essen-Mülheim wahrnehmen können :-)
26. Februar 2014: Von Lutz D. an Wolff E.
Da müsstest Du aber schon einen riesigen Umweg fliegen, um mit dem niederländischen Sperrgebiet in Konflikt zu kommen :)
Also ich werde da sein, hoffentlich im eigenen Flieger.
26. Februar 2014: Von Wolff E. an Roland Schmidt
Ich hätte Platz ab Aschaffenburg.
26. Februar 2014: Von Roland Schmidt an Wolff E.

Nett von dir, Wolff, danke.

Ich wohne in der Nähe von Düsseldorf und kann wahrscheinlich mit Georg ab EDLE fliegen, was bei mir um die Ecke ist. Falls das nicht geht, kann ich jetzt ab Aachen oder Aschaffenburg mitfliegen - bin überwältigt von eurer Gastfreundschaft :-)

26. Februar 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Roland Schmidt
Ja, der Georg steht mit dem Roland in Kontakt, und wir schaffen das schon.
27. Februar 2014: Von Andy Pa. an Lutz D.
Hallo Lutz,

bzgl. Bundespolizeit von EDKA aus nach U.K.: Deshalb gibt es das GAR (allerdings nur für Flüge aus einem EU-Mitgliedsland kommend, Zoll wird nicht benötigt. So haben wir unseren Trip nach Jersey problemlos gemacht. Die Briten behalten sich dann vor, am Zielplatz zu kontrollieren. Gleiches gilt mittlerweile meines Wissens nach für die Ausreise innerhalb der EU.

By the way, ich glaub ja nicht, dass irgendjemand seinen Wauwau mitnehmen möchte, aber Tiere Richtung UK geht per GA-Flieger nicht. Man ist weder certified Carrier, noch fliegt man eine certified Route gem. PET. Nur das es mal erwähnt ist, bin damit mal übelst aufgefallen.

Beri mir steht der Märztermin auch noch.

Gruß
27. Februar 2014: Von Lutz D. an Andy Pa.

Ja, genau, habe ich auch nochmals abgeklärt, deutschlandseitig ist der Flugleiter quasi der Polizist...

Beste Grüße
Lutz

28. Februar 2014: Von Sebastian Vögel an Wolff E.
Komme auch. Wir (Frau+zwei Freunde+ich) übernachten dann auch und fliegen am Sonntag zurück. So kann man wenigstens abends noch etwas essen und ein Glas Wein trinken. Wenn das in Broadstairs geht ;-)
28. Februar 2014: Von Wolff E. an Sebastian Vögel
Essen/Trinken geht bestimmt. Es wird wahrscheinlich nur an der Qualität "happern"....

34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang