Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. September 2013: Von Achim H. an E. Jung
Das Teure an Speck war der Zoll, jeweils 30 CHF. Angeblich ist es jetzt günstiger. Mir wurde erklärt, dass dem eine Mischkalkulation zugrunde liegt. Speck ist kein offizieller Zollplatz und wie in Deutschland auch muss man dem Zoll eine saftige Gebühr bezahlen für jede Abfertigung an einem Nicht-Zollplatz. Allerdings bezahlen die Schweizer nur wenn er auch tatsächlich kommt und daher die Mischkalkulation.

Die Piste ist für eine Grasplatz sehr gut, ich hätte da wenig Bedenken mit einer Cirrus. Meiner Erfahrung nach sind die Schweizer extrem funkfaul, trotz 3 Maschinen in der Platzrunde und 5 Leuten in der Baracke beim Funkgerät herrscht Stille auf der Frequenz.

Mir wurde von Kloten zweimal ein Flug über Zürich mit Hinweis auf allgemein hohes Vekehrsaufkommen verwehrt, man kann bis knapp an die Limmat ran aber dann ist Schluss. Das finde ich etwas kleingeistig.
15. September 2013: Von E. Jung an Achim H.
Hallo Herr Hasenmüller,

Hohe Zollgebühren in Speck sind nachvollziehbar - trotzdem inkl. Zoll in Bremgarten 18.90!!!!! EUR - ach ja - IFR Anflug in Colmar inkl. Zoll 10.35 EUR und 1200 Meter Asphalt.


Zürich Durchflug abgelehnt ist normales Procedere. Hier hilft die Südumfliegung - ist auch reizvoll - Birrfeld - LSZH W - Uetliberg - See - Witikon (Holzturm im Wald links lassen) und dann südlich an LSZH bzw. Dübendorf vorbei - solange Dübendorf nicht aktiv ist -

Achtung Modellflugbetrieb auf Anhöhe (zwischen Züri'see und Greifensee) bei Zollikon (beim Golfplatz) - wegen Luftraum kann nicht so hoch geflogen werden. Hauptsächlich Samstag (14 - 18 Uhr). Modellflugrunway ist ordentlich markiert und besser ausgebaut wie Speck - reicht aber nicht zum landen :-)

Zürich INFO ist aber super hilfsbereit.
15. September 2013: Von  an Achim H.
... Zürich wollte ich mal VFR einen Sektor von etwa 10 NM durchqueren, weit weg vom Airport, Samstags bei sehr wbeig Verkehr. da ich nicht on top steigen konnte. Wurde sofort abgelehnt.

600 m Gras sind kein Problem für die SR22. Sowas mach ich in Tschechien öfter.
15. September 2013: Von  an Achim H.
5 Leuten in der Baracke beim Funkgerät

Was sollten die denn auch Sinnvolles beitragen?

Ist schon beeindruckend, wie tief das teutsche Flugleitertum bei uns allen verankert ist...

In den USA ist es die Norm, dass in der FBO am Boden ein Funkgerät mitläuft - und es keiner anrührt. Das dient nur dazu, dass sich jemand aufmacht, um den anfliegenden Verkehr mit Tanklaster, Gepäck- und Personentransport zu empfangen, oft sogar auch mit einem roten Teppich (kein Scherz).
15. September 2013: Von Achim H. an 
Ich habe meine Erfahrungen hier in einem deutschen Fliegerforum beschrieben, wohl wissend wie bei uns der Usus ist. Flugerfahrung in USA und sonstwo habe ich ausreichend, Ihre Vorwürfe also bitte an den Hut stecken.
15. September 2013: Von  an Achim H.
Kein Vorwurf, nur eine Feststellung. Hätte mir genauso passieren können.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang