Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. August 2013: Von Holgi _______ an Ursus Saxum-is Bewertung: +4.00 [4]
Na ja, vielleicht wird der Flugplatz nicht richtig bei Google Earth dargestellt.
Dann bringt Jeppesen nämlich keine neuen Karten heraus.

Vorgeschichte:

Die ARP Koordinaten meines Heimatflugplatz wurden irgendwann mal auf WGS84 umgerechnet und dabei sind wohl Fehler unterlaufen, jedenfalls lag der ARP 150 Meter neben der Landebahn.
Weil das QFU auch Jahrelang nicht an die sich ändernde Ortsmissweisung angepasst wurde hatte das QFU einen Fehler von ca. 6 Grad.

Da der Endanflug in unserem Citaion Jet auf die Landebahnschwelle berechnet wir und diese aus dem ARP und dem QFU ermittelt wird, ergab sich ein absonderlicher Endanflug.

Um das zu ändern, haben wir im März 2012 die Landebahn durch das Katasteramt neu vermessen lassen.
Diese neuen Koordinaten und auch das QFU wurden durch die DFS im Juni 2012 durch die Herausgabe eines neuen Anflugblattes veröffentlicht.

Fortan warteten wir auf die Änderung bei Jeppesen in Form einer neuen Karte und auch in unserer FMS Datenbank.

Die Karte kam nicht und in unserer FMS Datenbank verschwand der Flugplatz komplett.

Meine Kontaktaufnahme mit Jeppesen war von keinem Erfolg gekrönt.
Erst nach einer Beschwerde bei unserem deutschen Customer Support in Frankfurt erhielt ich dann folgende Mail:

I was passed along for review your comments about the missing threshold information at EDWF. Currently, EDFW does not have any runway coordinates published within the AIP. In these types of situations, Jeppesen will calculate runway coordinates based off the airport coordinates. The problem with EDWF was that when DFS released new airport information for 14 JUN 2012, it contained doubtful airport coordinates when comparing the coordinates to Google Earth. Because of this, Jeppesen has elected to remove the runway coords since Jeppesen’s approved runway coordinate calculations are no longer valid with the new airport position.

Aha, Jeppesen traut der DFS also nicht und prüft die Koordinaten noch mit dem Fehlerfreien Supertool Google Earth.

Ich hab die Koordinaten sofort in Google Earth eingegeben und siehe da, die Koordinaten lagen exakt dort wo sie sein sollten.

Jeppesen wollte das aber erst ändern, nachdem ich die lückenlose Dokumentation geliefert hatte das die Vermessung durch ein Government Office durchgeführt wurde und wie die Koordinaten von Grad Minuten und Dezimalminuten in Grad, Minuten Sekunden umgerechnet werden. Incl. Screenshot von den umgerechneten Koordinaten in Google Earth.

Den Mails konnte ich entnehmen das diese Umrechnung durch Jeppesen vor der Eingabe der Koordinaten in Google Earth nicht erfolgt war.

Nachdem sie ihren Fehler bemerkt haben kam dann folgende Mail:

Thank you for the additional information. I have re-discussed this issue with the production group, and they have agreed to re-add the coordinates of the runway back into the database for cycle 1209.

Dieser Vorgang liefert tiefe Einblicke in die Qualität der Firma Jeppesen.
Mehrere Monate war unser Heimatflugplatz nicht in der Datenbank unseres Flugzeugs, weil die Bearbeiter von Jeppesen zu dämlich waren Koordinaten umzurechen. Man sollte meinen das dieses bei Navigationsdatenbearbeitern zum täglichen Handwerkszeug gehört.
Auch erstaunt es das Jeppesen bei Zweifeln an den von der DFS veröffentlichten Koordinaten dieses nicht bei der DFS hinterfragt hat. Qualitätssicherung sieht anders aus.

Grüße
Holger
9. August 2013: Von E. Jung an Holgi _______
Betrifft auch das G1000 - Im SynVision liegt die Landebahn in Bremgarten 100 Meter weiter rechts.
10. August 2013: Von Dirk Beerbohm an Holgi _______
Ich habe früher auch mehrmals Fehler an Jeppesen gemeldet - falsche Untergrenze im Luftraum "C" / fehlender Flugplatz, der in
der AIP geführt wurde, unvollständiges Layout meiner Heimatplatzes nach Hallenneubau... Man war immer dankbar, dass
man es gemeldet hat und passiert ist dann erst einmal: NIX!

OK, neue Halle am Platz - egal, aber fehlender Platz oder falsche Untergrenzen eines "C" ist dann schon blöd, wenn man
darauf nicht eingeht.

Ich überlege ernsthaft, von J. weg zu gehen. Die iPad App ist auch net der Hit, das könnte viel besser gelöst sein.

10. August 2013: Von Ursus Saxum-is an Dirk Beerbohm
Falsche Charlie Untergrenzen sind natürlich schon ein ganz dicker Hammer und im Zweifelsfall nicht ganz ungefährlich.

Ich hatte mich vor einiger Zeit naiv der Hoffnung hingegeben die elektronischen Hilfsmittel würden die Flugvorbereitung vereinfachen. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Qualitätsverlust der verschiedenen Quellen die Erleichterungen auffrisst. Das erinnert an das Märchen vom papierlosen Büro oder der Fabel vom Verlust von Arbeitsplätzen durch Outsourcing.

Aktuell ziehe ich wieder mehr direkte Informationen den Flugplätze zu Rate als noch vor einiger Zeit. AirNavigation Pro mit ICAO Karte und VAC auf dem iPad sind - mit Einschränkungen - ein gutes Hilfsmittel, aber eben nicht mehr. Den JeppFD Daten vertraue ich immer weniger, aber sie bleiben zumindestens erst einmal an Bord. Die JeppFD VFR Applikation ist wieder vom iPad gelöscht, nachdem ich immer mehr den Eindruck hatte "das war wohl nix".

Gibt es denn kein Licht am Horizont, vielleicht ein alternativer Anbieter mit mehr Qualität?
10. August 2013: Von Markus Vogt an Ursus Saxum-is
Wir sind in der Haltergemeinschaft zu Sky Demon gewechselt. Die Karten werden aus den offiziellen Daten immer neu errechnet und im AIRAC Cycle aktualisiert. Visual Approach Charts kann man wie bei anderen Anbietern zukaufen. Bisher haben wir wenig zu kritisieren. Kosten, so aus dem Gedächtnis: ca. 200.- Euro Erstanmeldung, ca. 100.- Euro für das Verlängeringsabo plus die Kosten für VAC. Details siehe Webseite. Wir verwenden nur die iPad App. Das PC / Mac / Internet-Tool gefällt mir weniger gut, das ist aber Geschmackssache.

Give it a try.

Von Air Navigation Pro sind wir weg: wenig stabil bei Updates, insgesamt zu verspielt, man sieht die Herkunft aus der Modellflieger und Ultraleicht-Szene (keine Kritik an UL!), außerdem habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Kundendienst

Gruß, Markus
15. August 2013: Von Holger Klein an Markus Vogt
Ich war anfangs auch extrem begeistert von Skydemon. Für mich ist jedoch die Datenqualität von Skydemon sehr beängstigend. Wie man im angehängten Screenshot sieht liegt die Autobahn in der Skydemon Datenbank mehrere Hundert meter neben der tatsächlichen Autobahn (rot-weiss-rot: Sky Demon Autobahn, Rot: GPS-track). In diesem Fall liegt mein GPS-Track direkt auf der ausreichend genauen Google Datenbank (Ich weiss das ist keine Referenz, aber mein Auto war auf der Straße und Skydemon hat den Track aufgezeichnet).

Was mach ich nun wenn mir Skydemon einen Pflichmeldepunkt links der Autobahn anzeigt, der eigentlich rechts ist? Soll ich dem Skydemon Wegpunkt trauen der richtig eingtragen ist? Das funktioniert aber nur falls mein GPS richtig ist. Oder lieber mich anhand der Topologie orientieren wie ich es jahrelang mit der Papierkarte gemacht hab? Zweiteres kann bei Skydemon zu erheblichen Fehler führen. Abgesehen von anderen Daten-Fehlern in Skydemon die mir von Freunden berichtet wurden...

Sowas ist für mich wesentlich gefährlicher als das auf einer Airport Chart von Jeppesen, wie im Falle von EDWK, ein Hangar fehlt und sich die Ortsmissweisung sowie die Runway Orientation um 1° geändert hat. Das bringt mich nicht um!

Für mich steht auf jeden Fall fest welches Produkt ich nicht mehr nutzen werde, da für mich zu gefährlich.
Just my 2 cents...


1 / 1

Skydemonstreets2.jpg

18. August 2013: Von Ursus Saxum-is an Holger Klein
Der Kartenausschnitt von Dietzenbach sieht für mich im ersten Moment falsch georeferenziert aus. Die A661 müsste komplett unter CTR GND-1500 liegen, aber das sollten die dort regelmässig fliegenden besser wissen. Wenn ich mir die Ecke in ANP anschaue, dann sieht das sowohl in der ICAO als auch in der openstreet Map anders aus. Soll das bei Skydemon nicht auch eine openstreet Map sein?
20. August 2013: Von Holger Klein an Ursus Saxum-is
Ich weiss nicht was Skydemon benutzt, auf jeden Fall ist die Topo weit daneben und für den VFR Piloten gegebenenfalls gefährlich. Sofern man in sich diesem Beispiel an der Autobahn orientiert, dann landet man ohne es zu wissen in der CTR...

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang