Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Juli 2013: Von Othmar Crepaz an Sebastian Vögel
Ja, es ist schon ein wesentlich beruhigerendes Gefühl, sich einer (einzigen) Turbine anzuvertrauen. Als wir noch den Kolbenmotor hatten, "hingen" die Augen ständig an der CHT-Anzeige des heißesten Zylinders.
Die Turbine ist sicher der geringste Risikofaktor, aber es gibt ja eine Menge Peripheriegeräte drum herum wie Treibstoffpumpen, die streiken könnten. Bei meiner Atlantik-Überquerung "erwischte" es uns zum Glück erst am letzten Leg nach dem Start in Wick: Eine Hydraulikleitung bekam ein Leck. Wäre das auf halbem Weg zwischen Island und Schottland passiert, wäre das Fahrwerk ausgefahren, und mit diesem Widerstand wäre es sich wahrscheinlich nicht mehr ausgegangen, das rettende Festland zu erreichen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang