Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2013: Von Markus Jolas an Wolff E.

Ich denke man muss grundsätzlich zwei Dinge unterscheiden:

  1. Verhaltensweisen der an- und abfliegenden Piloten
  2. Organisation des Flughafens im Angesicht eines bekannten (größeren) Ereignisses.

Meine Anmerkungen und Beschwerden gehen / gingen ausschließlich zu Punkt 2. Zu Punkt 1. wäre natürlich ach viel zu sagen, was auch schon vielfach getan wurde.

Meines Erachtens ist es aber beschämend wenn ein jährlich wiederkehrendes Ereignis (AERO) nicht besser und vorbeugender organisiert wird. Hier nur einige Beispielideen für eine Verbesserung:

  • VFR Anflugverfahren mit klar definiertem Wachteraum (und nicht alles sammelt sich über einen Punkt)
  • Es gibt ein klares Abflugverfahren, evtl. aufgeteilt in schnellere und langsamere Flugzeuge
  • Kein "Verlassen der Frequenz ist genehmigt" beim Abflug, belastet nur die Frequenz und bringt nichts; hörbereitschaft bis Punkt X reicht völlig aus
  • Alle Flugzeuge auf der Nordseite (Messegelände) selbständiges rollen bis zum Rollhalt und nur der erste meldet sich auf der Frequenz (warum nicht direkt beim Tower)
  • Erfassen des Flugziels und Luftfahrzeugtyps vor dem Anlassen auf dem Boden (warum muss dies per Funk erfolgen?)
  • Via ATIS bekanntgabe der Rollinstruktion auf der Südseite mit der Anweisung Rufbereitschaft auf der Groundfrequnez zu halten (um rollende LFZ stoppen zu können im Falle von Gefahr)
  • Trennung der Bodenfrequenz nach VFR und IFR Traffic; letztere können dann in Ruhe Ihre Clearance einholen und zurück lesen
  • VFR Verkehr (Südseite) rollen zu C oder B; UL´s zu D und IFR Verkehr zu A
  • VFR Verkehr wird gleichzeitig vom Rollhalt M, D, C und D auf die Bahn frei gegeben (line up) und starten in kurzen Abständen.
  • Man könnte auch gezielte Bodenfunkstellen an den jeweiligen Rollhaltestellen einrichten, die die LFZ gezielt ansprechen (man sieht ja das Kennzeichen)

Ich bin sicher, dann wickelt man locker das Doppelte an Verkehr reibungslos ab und alle sind happy!

Dem Problem zu 1. muss man sich natürlich gesondert widmen aber die Masse ist dann schon mal versorgt.

30. April 2013: Von Stefan K. an Markus Jolas
Falls es Besucher gab die den DFS Stand nicht gefunden haben..... er war auch dieses Jahr auf der Aero....sogar mit FIS Simulator und vielen netten Kollegen..... ;-)

Streichhölzer ziehen müssen wir nicht.....vor rund 17 Jahren wurden Flugdatenbearbeiter ausgewählt um das FIS Geschäft als Fluginformationsspezialist zu übernehmen....wir alle machten das freiwillig und haben auch heute noch viel Spaß bei dieser Tätigkeit. Weiterhin arbeiten wir auch noch als Flugdatenbearbeiter um nicht als Saisonarbeiter zu enden......

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang