Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Februar 2012: Von B. S.chnappinger an Sebastian Vögel
Ich halte es nicht für sehr zielführend den italienischen Behörden den potentiellen Verlust vorzurechnen - wirkt irgendwie "drollig", aber nicht zwingend überzeugend.
Was bisher nicht angesprochen wurde ist die Frage der Vereinbarkeit mit europäischem Recht und Reisefreiheit. Kann denn Italien zum Beispiel einfach deutsche Autos besteuern? Ist eine derartige Steuer nicht Hoheitsrecht der einzelnen Staaten?
5. Februar 2012: Von  an B. S.chnappinger
Diese Frage ist zwar berechtigt, aber ih glaube kaum, das ein Deustche deswegen Italien verklagt. Daher ist der Weg der Massenfaxe & Emails erst mal der Bessere. Klagen kann man immer noch und man kann auch erst klagen, wenn diese Steuer gezahlt wurde. Und das Brüssel diese Steuer in Italien anprangert und Klage erwähnt oder Sanktionen galube ich kaum.
5. Februar 2012: Von Urs Wildermuth an 
Steuer ist offenbar bestätigt. Dieses Dok kam am 3.2. raus.

https://www.agenziaentrate.gov.it/wps/wcm/connect/1f4280804a083d3fa913abf04737a844/provvedimento+imposta+aereomobili.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=1f4280804a083d3fa913abf04737a844

Denke, es braucht mehrere Wege. Wir Piloten/Eigner mit wenig juristischen Kenntnissen haben wohl am ehesten via Massenmails e.t.c. die Chance, gehört zu werden.

Leute mit juristischem Background sind natürlich hochwillkommen, wenn sie Italien die Rechtswidrigkeit der Sache klar machen können oder allenfalls direkt über den EU Gerichtshof etwas erreichen können.

Bis dahin sollte man auf jeden Fall Italien meiden.

Eine Sache die mir noch aufgekommen ist: Wie ist das mit Autos? Ich weiss zwar, dass es dort Abstufungen gibt, aber wenn es für die Autos auch so wäre, dass Neuwagen in Italien nach 48 Stunden verzollt werden müssen, wäre das wohl eine Schlagzeile wert? Denn das beträfe wohl wesentlich mehr Leute als uns. Und wenn es dann in der nächsten Feriensaison so richtig kracht und mal ein paar tausend Urlauber festgehalten werden? Kann mal jemand mit Italienischkenntissen den Gesetzestext darauf durchforsten? Ebenso mit Booten, Caravans und anderem? Sowas hätte sogar Titelseitenpotential.
5. Februar 2012: Von Lutz D. an Urs Wildermuth
Die Unvereinbarkeit mit Europäischem Recht ist auf den ersten Blick für mich nicht erkennbar. Einerseits sind gewerbliche Anwendungen ausgeschlossen, was schon mal einen grossen Teil der einschlägigen Vorschriften und Urteile zu nicht-tarifären Handelshemnissen unbrauchbar macht. Und desweiteren werden Ausländer ja Inländern nicht schlechter gestellt, was auch ein wichtiges Merkmal wäre. Die Personenfreizügigkeit scheint mir ebenfalls nicht betroffen zu sein. Wahnsinn ist es natürlich trotzdem.
5. Februar 2012: Von joy ride an Urs Wildermuth
wenn mit auto fiat gemeint ist - diese marke gibts meines wissens gar nicht mit PS
die marke mit dem pferdchen - da ärgert sich der kunde wohl mehr über die künstliche verknappung / verkaufspolitik, als über läppische paar euro peanuts steuern.
man sollte aber trotzdem der sache auf den grund gehen - heutzutage werden auch die reichen immer pingeliger
5. Februar 2012: Von Urs Wildermuth an joy ride
Nein, was ich damit meine ist: Werden Urlauber, die mit einem Auto nicht älter als x Jahre (bei denen gibt's ja ne Abstufung) auch bei der Ausreise um xxx Euronen erleichtert? Weil stell Dir das mal vor... die Blechlawine von D,A,CH und Resteuropawürde an der Grenze bei der Rückreise kollektiv als Geisel genommen und kommt erst gegen Lösegeld = Luxussteuer wieder frei.... dies bei allen Autos neuer als 5 Jahre, Wohnwagen, Mobilhomes (so ein Winnebago kostet ganz schön was, da gibt's gleich zwei Pipers dafür). Was wäre wohl das für ne Schlagzeile? Und wenn die alle wegbleiben, da wäre der Effekt noch etwas ausgeprägter.
5. Februar 2012: Von Hans Scheck an Urs Wildermuth

Sehr geehrter Herr .......

auf Anfrage beim ACI in Italien wurde uns mitgeteilt, dass diese Regelung nur für Kraftfahrzeuge mit italienischer Zulassung gilt.

Sollten noch Fragen offen bleiben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Freundliche Grüße

Karina Stephani
Touristische Services Reise und Freizeit (TSR) - Grenzverkehr
ADAC e.V. - Hansastraße 19 - 80686 München
Telefon (0 89) 76 76 63 31 - Fax (0 89) 760 75 72
Karina.Stephani@adac.de - www.adac.de

5. Februar 2012: Von joy ride an Hans Scheck

das sieht eindeutig nach weichmacher im nachhinein aus - ähnlich wie die obama-atc-gebühr.

anscheinend wird die gefahr der massenerschreckung erkannt. jetzt müssen nur noch die piloten ähnlich den autofahrern "stimmung" bei den italienern machen

6. Februar 2012: Von Urs Wildermuth an Hans Scheck
Danke, gut zu wissen.

Damit wäre wohl eine Ungleichbehandlung ziemlich nachgewiesen. Hoffen wir mal, sie merken auch noch was für einen Schaden sie mit der Regelung für uns anrichten und stoppen diesen Wahnsinn vor der Sommersaison.
6. Februar 2012: Von Placido Albanese an Lutz D.
"Und desweiteren werden Ausländer ja Inländern nicht schlechter gestellt, was auch ein wichtiges Merkmal wäre."

So wie der Text im Moment verfasst ist, werden die Ausländer tatsächlich schlechter gestellt. Da beim "Ausländer-Zusatz" nichts von pro rata steht, muss im Moment davon ausgegangen werden, dass nach 48h Aufenthalt die ganze Jahressteuer fällig wird (ich tu mich schwer, dies auch nur ansatzweise nachzuvollziehen) während bei einem Inländer die Steuer pro rata erhoben wird. Wird das CofA z.B. erst Mitte Jahr erneuert, so zahlt ein Inländer nur die Hälfte.

Mittlerweile ist der Text veröffentlicht worden, wie die Steuer bei Inländern erhoben wird. Kein Wort, wie die Ausländer die Steuer zu begleichen haben.

Die Luxussteuer in Sardinien wurde nach einem Jahr ebenfalls abgeschafft, als man gemerkt hat, was man sich da ein Einnahmenverlust eingebrockt hat. Wahrscheinlich muss die italienische Regierung auch erst die schmerzhafte Erfahrung machen, bevor sie die Steuer für Ausländer wieder rückgängig macht.

Als Italiener tut es mir im Herz weh, meinen Fliegerkollegen davon abzuraten, mit dem Flugzeug nach Italien zu reisen.

Placido
6. Februar 2012: Von Lutz D. an Placido Albanese
Das ist eine sehr interessante Neuigkeit! Wer ist denn bei dieser Thematik "in the lead"? Wer hat sich bereits vertieft eingearbeitet und kann die italienischen Texte zitieren? Der Fliegen-in-Italien-Betreiber? Hier wäre die auszufüllende Beschwerdeseite:

26. März 2012: Von  an Lutz D.
Beitrag vom Autor gelöscht

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang