Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Februar 2012: Von Lutz D. an Urs Wildermuth
Die Unvereinbarkeit mit Europäischem Recht ist auf den ersten Blick für mich nicht erkennbar. Einerseits sind gewerbliche Anwendungen ausgeschlossen, was schon mal einen grossen Teil der einschlägigen Vorschriften und Urteile zu nicht-tarifären Handelshemnissen unbrauchbar macht. Und desweiteren werden Ausländer ja Inländern nicht schlechter gestellt, was auch ein wichtiges Merkmal wäre. Die Personenfreizügigkeit scheint mir ebenfalls nicht betroffen zu sein. Wahnsinn ist es natürlich trotzdem.
6. Februar 2012: Von Placido Albanese an Lutz D.
"Und desweiteren werden Ausländer ja Inländern nicht schlechter gestellt, was auch ein wichtiges Merkmal wäre."

So wie der Text im Moment verfasst ist, werden die Ausländer tatsächlich schlechter gestellt. Da beim "Ausländer-Zusatz" nichts von pro rata steht, muss im Moment davon ausgegangen werden, dass nach 48h Aufenthalt die ganze Jahressteuer fällig wird (ich tu mich schwer, dies auch nur ansatzweise nachzuvollziehen) während bei einem Inländer die Steuer pro rata erhoben wird. Wird das CofA z.B. erst Mitte Jahr erneuert, so zahlt ein Inländer nur die Hälfte.

Mittlerweile ist der Text veröffentlicht worden, wie die Steuer bei Inländern erhoben wird. Kein Wort, wie die Ausländer die Steuer zu begleichen haben.

Die Luxussteuer in Sardinien wurde nach einem Jahr ebenfalls abgeschafft, als man gemerkt hat, was man sich da ein Einnahmenverlust eingebrockt hat. Wahrscheinlich muss die italienische Regierung auch erst die schmerzhafte Erfahrung machen, bevor sie die Steuer für Ausländer wieder rückgängig macht.

Als Italiener tut es mir im Herz weh, meinen Fliegerkollegen davon abzuraten, mit dem Flugzeug nach Italien zu reisen.

Placido
6. Februar 2012: Von Lutz D. an Placido Albanese
Das ist eine sehr interessante Neuigkeit! Wer ist denn bei dieser Thematik "in the lead"? Wer hat sich bereits vertieft eingearbeitet und kann die italienischen Texte zitieren? Der Fliegen-in-Italien-Betreiber? Hier wäre die auszufüllende Beschwerdeseite:

26. März 2012: Von  an Lutz D.
Beitrag vom Autor gelöscht

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang