 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Bei unserem Erstbesuch mit dem Jetprop haben sie das Lärmzeugnis nicht akzeptiert. Der Flieger ist N-Registriert und wir haben vom Werk ein allgemeines Lärmzeugnis ausgehändigt bekommen mit allen notwendigen Daten. Weil aber das Kennzeichen nicht drauf stand, dem das Zeugnis zugeordnet ist, gab es umständliche Korrespondenzen in einem Ausmaß, wo der Stundenlohn der Flughafen-Dame sicher weit höher war als der beeinspruchte Betrag. Gelöst wurde das Problem zu unseren Gunsten wie folgt: Ich habe auf das Dokument handschrtiftlich unser Kennzeichen ergänzt und gefaxt. Bitte nicht lachen. Zum Slot: Auch für den Rückflug nicht vergessen!
|
|
|
Das es inzwischen Lärmzeugnisse zum selber drucken von der FAA gibt, wisst ihr?
Die wurden bis jetzt bei mir überall akzeptiert... Auf kleinen Plätzen wie Mainz, Worms, Siegerland, Bremerhaven aber auch in EDDH und Leipiz: überall wird zwar verwundert geguckt, aber alle akzeptieren es. Das Papier hat mir sicher schon mehrere hundert Euro gespart...
|
|
|
Hi Thore,
ich habe mich in Stuttgart schon mehrmals geärgert. Obwohl mehrere Jetprops dort stationiert sind akzeptieren sie meinen Lärmnachweis von Mühlbauer nicht. Könntest Du mir einen link bzgl. FAA-Lärmschutz schicken? Vielen Dank und happy landings! Gruß Klaus
|
|
|
Hier der Link, kam ursprünglich mal von Philipp Tiemann.
https://www.faa.gov/documentLibrary/media/Advisory_Circular/AC%2091-86%20.pdf
Habe das Handbuch gewälzt und die entsprechenden Eintragungen via Photoshop in dem Dokument gemacht, ausgedruckt, und unterschrieben. Wie gesagt, die "Flugleiter" schauen ungläubig, kopieren das Teil, und berechnen 20% weniger.
Ich finde das ein Paradebeispiel dafür, wie die FAA versucht, einfach und ergebnisorientiert Probleme zu lösen. Stellt Euch mal vor, die EASA könnte so einfach ein Problem aus der Welt schaffen. Ganz unbürokratisch, ohne Kosten, und doch sicher und effektiv.
Ihr Jungs von der EASA: Macht es doch auch so, BITTE!!! Es geht doch...
|
|
|
Zwar nichts mit Lärm und FAA zu tun, aber trotzdem sehr erhellend:
Gefunden in einem Arbeitspapier einer EASA Arbeitsgruppe (FCL):
"The (...) syllabus is based upon the theory of conventional aeroplane operation and should not be over simplified because of the advance in technology."
T
|
|
|
Servus, Kollege!
Maile mir Deine Adresse (malibuflyer98@yahoo.de) uns ich schicke Dir das erwähnte PDF. Gilt auch für Leidensgenossen - Deine e-mail habe ich mir bereits "ergoogelt".
Schöne Grüße aus Tirol Othmar
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|