 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
... o.k. ... das ist binnen 2 Minuten bei GOOGLE (Eingabe: Cirrus Rental NY) herausgekommen:
https://www.rentplanes.com/results/index.asp?Loc=10004&c=1###-MYBR-### https://www.certifiedflyers.com/fleet.html
Gruss,
Jörg
###-MYBR-###www.FerryPilot.de
###-MYBR-###
|
|
|
Danke, ich hatte auch schon gesucht, nur nicht so.
Wenn ich das so lese, vergeht mir schon fast die Lust. Um eine SR22 zu chartern, muss ich erstmal das Cirrus Programm durchlaufen und ein amerik. IFR-Rating vorweisen. Etc pp. Bei der einzigen A36, die ich da gesehen habe, das gleiche in grün.
Na ja, war halt nur eine Idee. Ich schau mal weiter... Vielen Dank nochmal für die Tipps!
Gruss, Andreas Müller
|
|
|
.... wie ich weiter oben schon sagte - die Versicherung ist heutzutage ein maßgeblicher Faktor. (Fast) alles i. S. HighPerformce und auch Complex ist im Bereich Vermietung (es ist übrigens kein "charter" - wie Du es nennst; das ist lt FAR etwas ganz anderes) versicherungstechnisch aufwendiger geworden. D. h. was auch immer Du jetzt mieten möchtest: ACHTE AUF DIE VERSICHERUNG!! Hier wird vom Vermieter oft gespart. Gegebenfalls eine zusätzl. "Renter's Insurance" (non owned aircraft) abschliessen. Gibt es bei der AOPA U.S. ... Gruss, JG
|
|
|
>Wenn ich das so lese, vergeht mir schon fast die Lust. Um eine SR22 zu chartern, muss ich erstmal das Cirrus Programm durchlaufen und ein amerik. IFR-Rating vorweisen. Etc pp. Bei der einzigen A36, die ich da gesehen habe, das gleiche in grün. <
So ist das in den USA üblich. Die Versicherungen verlangen das, durchaus basierend auf Erfahrungen. Und da in den USA im Schnitt einfach mehr geflogen wird, sind die Anforderungen an die Flugerfahrung auch höher - die haben halt viele.
|
|
|
Cirrus ist bei den US-Vercharteren ein spezielles Thema. Mein Verein in Palo Alto (>60 Flugzeuge) hat eine verheerende Unfallbilanz in der Cirrus-Vercharterung. Wenig Erfahrende haben sich damit reihenweise umgebracht und die Versicherung hat nach jedem Unfall die Daumenschrauben weiter angezogen. Mittlerweile ist es für die gelegentliche Vercharterung aufgrund der extremen Currency-Anforderungen nicht mehr interessant. Ich denke das ist bei vielen Vereinen ähnlich.
US-Anerkennung des PPL wie gesagt kein Thema. Die 3 Monate sind unüblich, bei mir waren es 2 Wochen und den Termin bei der FSDO hab es schon am Tag nach dem Anruf. C172/182 und PA28 sind meist einfach zu chartern. Was bei uns auch gut geht ist DA40 weil die will aus irgendeinem Grund kein Ami fliegen aber auch dort sind die Currency-Anforderungen recht hoch.
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|