Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Mai 2009: Von Klaus Leiner an Norbert Brestel
Einen sonnigen Pfingstgruss lieber Herr Brestel,
darüber habe ich in der Tat schon mehrfach nachgedacht und ich werde von meinem Freund, Jahres – Checker, FI und Berufspiloten immer wieder aufgefordert, denn doch diesen Schritt auch noch zu gehen. Davon halten mich derzeit einfach der Zeitaufwand, die aktuellen Kosten und der danach zu treibende Aufwand zum Erhalt der Lizenz und last but not least der Lernaufwand ab. So ganz leicht fällt das Lernen ab einer bestimmten Lebensphase denn doch nicht mehr und – das ist auch ein schwer zu überwindendes Hindernis – ich habe gelernt, dass ich nur solche Dinge in meinem Kopf aufbewahre, die auch einen praktischen Nutzen in der Fliegerei haben. Es gibt eine ganze Menge Stoff, den ich heute nicht mehr reproduzieren könnte, weil er für das praktische Fliegen einfach unerheblich ist. Ich kann mich noch gut erinnern, dass bei der PPL-A Prüfung gefragt wurde, auf welcher Frequenz der Transponder antwortet. Auf Nachfrage, ob ich denn im Flug oder auch sonst irgendetwas daran ändern, einstellen oder ggf. reparieren könnte, wurde das verneint. Der Prüfer war aber der Meinung, dass das eine sinnvolle Frage sei, denn „das müsse man doch wissen.“ Warum, das hat sich mir allerdings wie so vieles nicht erschlossen. Diese Haltung des Hinterfragens des praktischen Nutzens des zu lernenden Wissens wird mir bei der Aufgabe das IR zu machen sicher im Wege stehen. Dazu kommt dann noch, dass man richtig in IMC nur mit einem bestimmten Fluggerät zumindest meistens in Europa (known ice conditions, Sauerstoff oder Druckkabine) unterwegs sein kann, und das ist ja nun auch nicht für einen überschaubaren Preis überall verfügbar. Bisher jedenfalls bin ich gut VFR zurechtgekommen, es soll ja einfach Spaß machen und ich bin Genussflieger. Aber ich zolle jedem Respekt, der es dann doch noch anfasst und durchzieht.
Vielleicht überfällt es mich ja doch noch, wer weiss das schon.
In diesem Sinne
Beste Grüße
Klaus Leiner

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang