Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 14:58 Uhr: Von Johannes König an Thomas Knapp Bewertung: +1.00 [1]

Man muss drei Schritte nacheinander prüfen:

1. Erlaubt das TCDS (Type Certificate Data Sheet) IFR? Nehmen wir als Beispiel mal das TCDS der Bristell-B23-Reihe, dann sehen wir in Kapitel III, Punkt 12 jeweils die " Approved Operations Capability". Steht hier nur VFR, haben wir Pech gehabt (egal wie viel Avionik im Flieger hängt). Dies ist im betrachteten Beispiel bei allen Bristells außer der " B23-915 IFR" der Fall. Bei der IFR-Variante steht hier VFR / IFR, somit gehts weiter zu Punkt 2

2. Ist die Avionik für das Flugzeug ausreichend, also habe ich VOR/GPS/DME/Autopilot/... gemäß der für den Luftraum geforderten Regeln (EASA, FSAV, Approach plate, ...), jeweils zugelassen (kein iPad mit ForeFlight) und mit aktueller Datenbank/Technikprüfung? Dann weiter zu Punkt 3

3. Zu guter letzt muss der Pilot noch IR-rated sein.

Ist alles drei erfüllt, darf man IFR fliegen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang