Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Februar 2025 08:08 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Wobei man da nicht vergessen sollte, das es nicht die USA sind, welche ihre Lizenz als zu "geringwertig" ansehen, um im vereinigten Europa eine N-reg. "stand allone" mit einer FAA-Lizenz zu fliegen... mir ist nicht bekannt, dass es umgekehrt erforderlich wäre, als in USA lebender Amerikaner mit EASA-Lizenz (solche dürfte es auch nur sehr wenige geben - warum wohl ?) eine zusätzliche FAA-Lizenz current on Type zu haben, um dort ein EASA-registriertes Flugzeug zu fliegen... es ist schon ein bissl Absurdistan bei uns...

17. Februar 2025 09:06 Uhr: Von Joachim P. an Reinhard Haselwanter

Na, na, es geht doch nicht um Geringschätzen der Lizenz, sondern unter welchen Umständen man toleriert, dass ausländische Flugzeuge hier stationiert werden. Und ich glaube nicht, dass das in USA liberaler ist, wie von Dir vermutet. Mein Stand ist, dass Du als US Citizen beim Import umregistrieren musst, kann aber gut sein, dass ich da falsch liege. Gibt es jemand, der in der USA ein EASA-reg Flugzeug dauerhaft betreibt?

17. Februar 2025 10:27 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Joachim P.

Das ist aber eine Halterfrage, und nicht eine Lizenzierungsfrage der Besatzung. Ich kenne mich mit der Stationierung von EASA-Gerät in USA nicht aus, aber mein LFZ-Prüfer war letztes Jahr ein paar Tage düben, um an einer D-reg. ein ARC zu machen, wenn ich mich recht erinnere...


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang