Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Oktober 2024 12:52 Uhr: Von F. S. an Michael Stock

Die AOPA vertritt gern mal "interessante" Auffassungen, die sie aber nirgendwo durchsetzen kann. Wie Michael geschrieben hat, kann es ja jederr Pilot selber entscheiden, ob er die erheblichen Risiken für Finanzen und Freiheit eingehen will im Vertrauen darauf, dass er 15 Jahre später vor dem EUGH schon Recht bekommen wird.

Leider erklärt aber auch der von Dir verlinkte Artikel nicht, warum das Abkommen von Chicago überhaupt anwendbar sein soll für Flugzeuge die in einem anderem als ihrem Zulassungsstaat stationiert sind und betrieben werden. Dazu sagt es schlicht nix.

Wenn es um Gerechtigkeit geht, müssen wir aufpassen, wonach wir fragen: Es wäre eigentlich das naheliegendste und gerechteste, die für Autos schon lange bestehende Regelung auch für Kleinflugzeuge zu übernehmen (also z.B. alle solche Flugzeuge, die nicht mindestens einmal im Jahr im amerikanischen Luftraum sind). Ich glaube aber nicht, dass wir es "so gerecht" haben wollen...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang