Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Mai 2024: Von Chris _____ an Chris _____

"noch im Jahr 2008 hatte das Bundessozialgericht in einem sehr ähnlichen Fall eines Piloten genau das Gegenteil entschieden. Die Gesetzesvorschrift in § 7 Abs. 1 SGB IV hat sich seitdem nicht verändert. Geändert hat sich nur die Rechtsauffassung der Richter."

Ist das die Intention der richterlichen Freiheit? Die machen was sie wollen.

10. Mai 2024: Von Ingo Schmittner an Chris _____

Der Chaos-Computerclub hat eine Genossenschaft gegründet über die Freelancer abrechnen können.

Wäre vielleicht hier auch ein gangbarer Weg... Die EG schreibt dann halt die Rechnung.

10. Mai 2024: Von Tobi K. an Ingo Schmittner

... und die Freelancer schreiben ihre Rechnung an die EG? Das ändert an der Scheinselbstständigkeit nichts und ist quasi ein Umgehungsgeschäft. Für die Beurteilung werden deutlich mehr Kriterien herangezogen (Weisungsgebundenheit, Arbeitsort, Arbeitsequipment, etc.).

Das Modell dürfte zumindest in der Luftfahrt recht viele Risiken mit sich bringen, oder?

10. Mai 2024: Von Ingo Schmittner an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Keine Ahnung, wie das Modell genau funktioniert - bin kein Mitglied der EG, nur des CCC, daher kenne ich die aus einem Vortrag.

Die URL ist: https://wtf-eg.de/

Gibt wohl verschiedene Modelle, wie man dan das Geld dann wieder da rausbekommt.

10. Mai 2024: Von P.B. S. an Ingo Schmittner Bewertung: +1.00 [1]

Der Weg über die Gründung einer Genossenschaft und Abrechnung darüber ist eine inzwischen normale "Notwehr" in vielen betroffenen Branchen und funktioniert aufgrund der besonderen Priviligierung der eG durch die "sozialen" Parteien gut. Wenn man es geschickt anstellt ist das Konstrukt auch nicht teurer und als Nebeneffekt können auch Freiberufler mit weniger betriebswirtschaftlichen Wissen vor Unheil geschützt werden. Ob das bei der speziellen Situation von Piloten funktioniert ? bleibt zu zeigen.

10. Mai 2024: Von Markus S. an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

Freiheitliches Denken ist der deutschen Gesellschaft leider abhanden gekommen. Der "Sozialismus" mischt überall mit, daß führt dann zu solchen Umgehungskonstrukten.

10. Mai 2024: Von P.B. S. an Markus S.

Wenn es mal nur "Sozialismus" wäre, könnte ich zur Not noch damit übergangsweise leben, aber das was da gerade stattfindet ...

10. Mai 2024: Von Yury Zaytsev an P.B. S.

Aber wo liegt das Problem, über eine 1-Mann UG/GmbH abzurechnen (zumindest wenn man schon eine hat)?

10. Mai 2024: Von Markus S. an Yury Zaytsev

Unendlicher Verwaltungsaufwand, Steuerberater Pflicht, Bilanzkosten von min. 2.000€/ Jahr. Wozu?,... nur um als Pilot frei tätig zu sein???

10. Mai 2024: Von Chris _____ an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Planwirtschaft ist nur echt mit Bullshit-Jobs.

10. Mai 2024: Von Tias Rob an Markus S.

Wo und für was gibt es in dem Zusammenhang eine Steuerberater-Pflicht?

10. Mai 2024: Von Markus S. an Tias Rob Bewertung: -0.33 [1]

Für einen Jahresabschluss / Bilanz einer GmbH ist zwingend ein Steuerberater erforderlich.

10. Mai 2024: Von Alexis von Croy an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Nein, wenn man das kann – dann darf man das auch selbst machen.

10. Mai 2024: Von P.B. S. an Yury Zaytsev

Die Zeiten der früher mal sinnvollen Ein-Mann-GmbH sind endgültig vorbei, die schützt einen nicht mehr.

10. Mai 2024: Von Yury Zaytsev an P.B. S.

Die Zeiten der früher mal sinnvollen Ein-Mann-GmbH sind endgültig vorbei, die schützt einen nicht mehr.

Genau in diese Richtung ging meine Frage. Die Verwaltungskosten muss man mir leider schon nicht mehr darlegen, aber wenn man schon eine GmbH hat und die Verwaltungskosten trägt, wo genau ist das Problem - das wollte ich etwas näher beleuchtet haben.

10. Mai 2024: Von P.B. S. an Yury Zaytsev Bewertung: +2.00 [2]

Wenn man mit dem Thema sensibel und intelligent umgeht und sich in der Öffentlichkeit nicht allzu sehr offenbart geht es schon recht gut. Leider ist in Zeiten der Unsozialen Medien das Understatement völlig unterbewertet ...

10. Mai 2024: Von Alexander Leefmann an Ingo Schmittner

Moin,

hier muss ich widersprechen. die EG auf die du dich beziehst hat nichts mit dem Chaos Computer Club e.V. zu tun.

11. Mai 2024: Von Hubert Eckl an Markus S. Bewertung: +2.00 [4]

Freiheitliches Denken ist der deutschen Gesellschaft leider abhanden gekommen. Der "Sozialismus" mischt überall mit, daß führt dann zu solchen Umgehungskonstrukten.

Freiheitliches Denken?? Sozialismus? Kommst grad vom FDP-Parteitag? Diese höchstrichterlichen Entscheidungen helfen den Piloten und dienen letztlich der Flugsicherheit. Bis vor einigen Jahren war es gar nicht sooo selten, daß ein Ryan-Air-Pilot als Fremdarbeiter einer luxemburgischen Firma ( an der die Biligliner beteilitgt waren) mit Fieber und verstopfter Nase ins Flugzeug stieg, weil er musste.

11. Mai 2024: Von Yury Zaytsev an P.B. S.

Ich habe nachgeschaut und eine frische Entscheidung des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2023 gefunden, die einen Strich unter das Thema zieht:

https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/2023_23.html

Ich finde die Sichtweise schon kurios, weil in anderen Rechtssystemen das genau andersherum funktioniert und auch so gemeint ist. Aber so ist es hier, gut zu wissen. Wieder was gelernt, danke.

Was ich mich frage ist, ob die e.G.-Geschichte dann noch trägt, wenn es zum Massenthema wird - wenn die Form am Ende überhaupt keine Rolle spielt, das sehe ich genauso kritisch, wenn auch vielleicht viel verwickelter...

11. Mai 2024: Von Tobi K. an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Die Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft war immer schon fragwürdig. Es heißt ja auch "nicht abhängig beschäftigt". Und diese Eigenschaft lässt sich nicht alleine dadurch erreichen, dass man eine GmbH zwischenschaltet. Ich finde das nicht weiter problematisch, denn wer wirklich selbstständig/Unternehmer ist, der braucht das Argument "ich habe aber eine GmbH" nicht, denn alle anderen Kriterien sprechen dafür.

Wer dauerhaft für einen Kunden arbeitet, weisungsgebunden (hinsichtlich Ausführung, Zeiten, etc.) ist, Arbeitsgerät des Kunden nutzt, etc. ist dann vermutlich eher angestellt als selbstständig. Das betrifft dann eben auch Piloten, die immer für einen "Kunden"/Arbeitgeber fliegen. Zumindest für mich als Branchenfremden hört sich das nicht so schlecht an, wenn ich an die Berichte über Billigairlines und deren Scheinselbstständige von vor ein paar Jahren denke.

11. Mai 2024: Von Wolff E. an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Ich denke auch, das gerade die Billigairlines mit den "Scheinselbständigkeitsverträgen" dieses deutliche Urteil forciert hatten. Allerdings wäre es gut gewesen, wenn man da etwas differenzierter vorgegangen wäre und auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Piloten in Betracht gezogen hätte. Ein wohlhabender Pilot, der einfach nur Großgerät fliegen will und Stunden auf CS25 braucht oder ein verschuldeter Jung ATPLer, der dringend einen Job braucht, um sein Leben zu meistern. Klar ist das unter dem Strich schwer, dies zu trennen. Wäre aber angebracht gewesen. Ich kenne genauso einen Fall.

11. Mai 2024: Von Chris _____ an Wolff E.

Es ist eben möglich, mit einer Tätigkeit selbständig und gleichzeitig mit einer anderen sozialversicherungspflichtig zu sein.

Ich kenne einen Fall, wo jemand über eine kleine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit gesamter Familie günstig gesetzlich krankenversichert ist, mit seiner wesentlich einträglicheren Hauptbeschäftigung aber sozialversicherungsbefreit.

(Die möglichen Krankheitsfälle betreffen natürlich beide Beschäftigungen. Aber eben nicht die Beiträge...)

Ob das mittelfristig gehen kann oder dem auch ein Riegel vorgeschoben wird, wird sich zeigen...

14. Mai 2024: Von Michael Höck an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht

23 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang