Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Februar 2024: Von Stefan Jaudas an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Es gibt Flugzeuge, da besteht fast die ganze Außenhaut aus nicht feuerfester Folie mit Textilverstärkung ... und bei ganz traditionellen System sogar noch mit Brandbeschleuniger (Nitrocelluose) getränkt. Auch bekannt als Bespannstoff mit Spannlack ... ;-)

Wie schon der Vorposter sagt, es wird ja nicht das ganze Flugzeug beklebt. Das wäre ein anderes Thema.

Wer sichergehen will, kann vor dem Bekleben die Folie wiegen, nach dem Bekleben das Schutzpapier, und dann den Wägebericht checken. Wo liegt man da normalerweise? Ich würde vermuten unter 25 Gramm/m².

Ich würde da aber nur feste Flächen bekleben. Jegliche Ruderflächen sind tabu. Und aufpassen, dass man nichts Wichtiges zuklebt damit. Wie z.B. Entlüftungen oder Entwässerungslöcher. Metallicfolie im Bereich von Antennen ist vielleicht auch nicht so doll ... Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Wartungsbetrieb oder Flugzeugprüfer ...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang