Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. August 2023: Von Alexander Callidus an Robert Hofmann Bewertung: +1.00 [1]

"ULs, die bis 472,5 kg zugelassen sind, können von "physikalischer Seite" trotzdem oft mit 550 kg MTOM o.Ä. problemlos geflogen werden."

Was geht, ist, daß sie fliegen und daß sie im Vergleich zu C150, Dimona, Katana, Aquila, Morane... immernoch eine bessere Startstrecke und bessere Steigwerte haben. Ich will nicht päpstlicher sein als der Papst, auf Stall-Speed 8% über Handbuchwerten und 8% geringere Lastvielfache* kann der Pilot sich einstellen, aber: die Schwepunktlage liegt "irgendwo". Willst Du den Flieger ins Trudeln bringen und hoffen, daß keiner Gepäck dabei hatte und er irgendwann schon "auf die Nase geht?" Ich bin auch überladen geflogen, war mir aber bewußt, daß da ein Problem besteht. EIn guter Konstrukteur konstruiert einen Flieger nach einem Lastenheft mit Eckpunkten, Normen und mehr als nur einem "Leitfaden". Da sollte kein Raum sein für "passt auch mit 15% mehr Masse"

*aber zB schon bei der Definition von Böen unterscheiden/unterschieden sich die Bauvorschriften für UL und zertifizierte Flieger deutlich. Und bei UL liegt Va immer deutlicher unter Vc, als bei amerikanischen GA-Fliegern. Da hören die Daumenregeln auf, es wird komplexer und man müsste sich auskennen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang