 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Wo ich noch auf der Insel gelebt habe sind wir auch immer eher tief rüber. Wohlwissend das ein Ausfall ins Watt geführt hätte...einfach weil wir Sorge hatten, dass uns eine Touricessna abschießt...Schwimmwesten gab es nicht
Tief an der Küste würde ich 2 Jahrzehnte später nicht mehr machen, man wird ja älter.
Zur Ausgangslage FIS
Was ich gelernt habe ist, das Verlassen der Frequenz und Sqwak VFR eben doch mitdenken heißt und nicht 7000
|
|
|
Tief an der Küste würde ich 2 Jahrzehnte später nicht mehr machen, man wird ja älter
Danke dafür. :-)
Mit 1200ft oder noch weniger übers Wattenmeer würde mir auch nie in den Sinn kommen. Hängt aber auch damit zusammen, daß die Maschinen, mit denen ich zumeist unterwegs bin, nicht mit offenen Türen bzw. offener Cockpithaube fliegen können. Entsprechend gehe ich da so hoch übers Wasser, daß es im Notfall gleitend bis zur Insel oder zur Festlandsküste reicht oder ich mit reichlich Reserve in spätestens 1000ft Höhe über Wasser die Rettung schießen kann, um dann mit geöffneter Haube zu wassern. Nehmt es mir bitte nicht übel, aber bei einer versuchten Wasserlandung habe ich zuviel Bammel davor einen Überschlag hinzulegen und dann die Cockpithaube kopfüber gegen den Wasserdruck nicht mehr aufgedrückt zu bekommen.
Auch das Vogelschutzgebiet entlang der Küste und der Inseln, das bis auf 2000ft msl hoch reicht, widerspricht so einem tiefen Überflug des Wattenmeers.
Die von Euch propagierte Lösung "östlich an der TMZ vorbei" hört sich zumindest für Wangerooge gut an. Nur stört man dabei wohl gehörig den Flugplatz Wilhemshaven EDWI, weil man in 2300ft praktisch genau auf derem IFR-Anflug entlang reitet. Tiefer geht nicht wegen Vogelschutzgebiet und höher geht auch nicht wegen der TMZ. Wäre jetzt natürlich mal interessant wo man mit so einem fliegenden Gartenstuhl mehr stört, also wo mehr Verkehr unterwegs ist, über Wittmund oder über Wilhelmshaven?
Noch weiter östlich kommen dann zwei Aerobatics Boxen (Varel Aerobatics und Wilhemshaven Aerobatics), die täglich aktiv sind und bis auf 5000ft hinauf reichen. Sollte man auch die noch östlich unrunden, wird der Weg übers Wasser von Burhave über Mellum nach Wangerooge schon etwas länger (= fast die Strecke Wangerooge-Helgoland). Für ähnlich lange Strecken übers Wasser muß man für den Flug nach Helgoland mit so einem Gartenstuhl einen Flugplan aufgeben. Das kann also auch nicht Sinn der Übung sein da drüber zu fliegen, denn selbst wenn im Wattenmeer die kalte Nordsee nur 1,8m tief ist, reicht das aus, um darin abzusaufen? Ob einen da ohne Flugplan die DGzRS rechtzeitig rausfischen würde, wage ich mal zu bezweifeln. Wieviel Minuten hat man, sollte man den ersten Schock beim Eintauchen in kaltes Wasser überleben, bis es mit einem zuende geht?
Kurzum: Auch wenn es die Luftwaffe nicht hören will, schätze ich das Risiko im Vgl. zu allen anderen Alternativen immer noch am gerngsten ein, wenn man Wittmunds Piste mittig im 90° Winkel quert und dann Kurs auf eine der Inseln nimmt. Die Alarmrotte, die am Boden steht, fliegt ja nicht.
|
|
|
Was ich gelernt habe ist, das Verlassen der Frequenz und Sqwak VFR eben doch mitdenken heißt und nicht 7000
Das hat Lutz geschrieben, ich hab's aber noch nicht als abschließende Wahrheit geschluckt. Sollte es wirklich wahr sein, dass FIS "Squawk VFR" sagt und damit meint "schau erstmal nach, was das in deinem Fall bedeutet"? Da FIS ja bestens über die Airspaces informiert ist, würde ich erwarten, dass sie einem die korrekte Frequenz und den korrekten Squawk nennen, wenn es noch eine Verpflichtung dafür gibt.
Vielleicht kann Stefan K was dazu sagen.
|
|
|
Nein, du bist m.E. (don't kill me) verantwortlich, als PIC das zu klären. Entweder direkt mit Wittmund Tower, oder vorher mit FIS, viel bequemer. Squawk VFR haben die m.E. nur gesagt, weil sie nicht genau wussten wie hoch und wo du bist, und streng genommen verlässt du mit Verlassen der Frequenz deren Zuständigkeit. Vielleicht hat der Controller das Squawk VFR nur aus Gewohnheit gesagt. Kann ja passieren, verantwortlich bist du.
Ich fliege machmal VFR über Hahn, gleiches Spiel, ich frage FIS, ob ich den aktuellen Squawk beibehalten soll, bisher hiess es immer ja. Aber fragen muss ich selbst.
Was sonst hier teilweise über TMZ generell schwadroniert wurde, wie gefährlich die für die GA sind, und welche Megaprobleme die TMZ Wittmund für das Fliegen nach Wangerooge darstellt.... da erspare ich mir mal lieber jeden Kommentar....
|
|
|
Entweder direkt mit Wittmund Tower, oder vorher mit FIS, viel bequemer.
Ich bezweifle, dass FIS auf "Squawk VFR" die Gegenfrage hören will "say correct squawk for my position".
Und was die "Gefährlichkeit" der TMZ angeht, wir haben die Fakten ja nun geklärt, jeder darf seine Meinung behalten.
|
|
|
Ich bezweifle, dass FIS auf "Squawk VFR" die Gegenfrage hören will "say correct squawk for my position".
Natürlich nicht, ist auch nicht deren Job, aber sie fragen für dich nach. Also bittest du sie vor (!) Erreichen der TMZ, auf FIS Frequenz, ob du den aktuellen squawk (den du ja hast wenn du auf FIS bist) beibehalten sollst für die TMZ Wittmund. Dann fragen sie und in der Regel sagen sie dann wahrscheinlich sowas wie "Verlassen der Frequenz genehmigt, aktuellen Squawk bis Verlassen der TMZ Wittmund, danach squawk VFR, guten Weiterflug". Und der Kas' is g'essn.
|
|
|
Naja, aus meiner Sicht: ich weiß ja, dass ich legal bin und auch Trafficinfo erhalte, wenn ich schlichtweg nichts tue und bei FIS bleibe.
Und aus Sicht von FIS: wenn Wechseln in die TMZ-Frequenz und Squawk besser ist, dann ist es für FIS unnötig viel Gerede, wenn jeder einzelne das nachfragt. Die wissen es ja ggf. und können einen einfach weiterreichen.
Es ist sowieso so, dass an Tagen mit schönem Wetter die Einleitungs- und "erbitte Wechsel"-Rufe sowie ED-R-Nachfragen FIS praktisch "dicht" machen. Das ist nicht optimal im Sinne der Sicherheit, daraus spricht mal wieder eher der Wunsch, alles "korrekt" zu machen als sicher.
|
|
|
|
|
|
Merkregel: In Freistaaten FIS Ferlassen :-)
P.S. Julian: Wenn Du das Bild"chen" kleiner machen könntest, wird die Ladezeit des Threads besser.
|
|
|
Du kannst fliegen, wo du magst (du bist PIC und legal unterwegs!), aber dann funke und squawke halt das, was für den Luftraum an der Stelle verlangt wird. Nicht mehr, nicht weniger. Es ist ein VFR-Flug auf eine Insel, nicht ein MedEvac aus Sibirien bei 180 Fuß Wolkendecke mit der AN-2 bei -38,0°C.
Umschalten geht ratzfatz. Und ist nix Besonderes.
|
|
|
Wie schon einmal gesagt:
Meine Lösung, wenn es das Wetter irgendwie zuläßt: In FL55 bzw. 65 oben über die TMZ drüber weg und dann einen steilen Abstieg in die jeweilige Platzrunde des gewünschten Inselflugplatzes.
|
|
|
"... einen steilen Abstieg in die jeweilige Platzrunde des gewünschten Inselflugplatzes."
nennt sich Sarajevo Approach, macht ohne Gefahr von akutem Beschuss keinen Sinn ;-) Aber vielleicht fangen die Ostfriesen damit ja bald an, um oben Ruhe zu haben und einen Grund zu liefern, eine TMZ zu ÜBER- statt zu UNTERfliegen
|
|
|
und dann einen steilen Abstieg in die jeweilige Platzrunde des gewünschten Inselflugplatzes
Ich hoffe, das meinst Du nicht so, wie Du es schreibst.
|
|
|
Bekomme ich hier mit dem iPhone gerade irgendwie nicht hin - schaue später nochmal am Rechner danach.
|
|
|
Danke. Als ob die FIS-Frequenzen nicht schon genug zu wären. Aber gut, die DFS will es so...
|
|
|
Naja, mal ehrllich zum wassern mit Überschlag: Der Eurostar hat eh keinen richtigen Haubenabwurf und kommst dann eh nicht raus wenn du auf dem Dach liegst...aber anderes Thema
|
|
|
Naja, primar ist es ja Wittmund, die was wollen...
...und ehrlich gesagt scheint mit die DFS da sehr VFR freundlich zu sein....denke ein D hätte da mehr Einschränkungen
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|