⇤
⇠
|
72 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ich kann keinen Nachteil darin entdecken, mit Menschen zu sprechen.
Würde ich lieber wie in USA ohne FL fliegen? Ja. Quält es mich Tag und Nacht, dass das in D anders geregelt ist? Nein.
In Spanien kannst Du ohne Flugplan keine Platzrunde fliegen. In I oder GR wird man oft von Beamten gegängelt, es gibt in I und GR an den meisten Plätzen keinen Sprit, etc. In Polen sind die Sicherheitskontrollen an kontrollierten Plätzen extrem pedantisch. ... irgendwas ist doch immer.
Die meisten FL in Deutschland sind sehr höflich und moderat. Kann man schon aushalten.
|
|
|
So ungefähr. Und anschließend zahlst Du 500€+ Bußgeld. Florian kann erläutern, warum das nicht nur rechtlich sondern auch sonst ok so ist. Sei froh, Bernhard könnte dann gar nicht mehr landen!
|
|
|
Die "Öffnungs-" oder Flugbetriebszeiten sind an den meisten deutschen Flugplätzen durch Lärmschutzauflagen und Absprachen mit Gemeinden/Nachbarn eingeschränkt.
Stimmt auch wieder. Bei uns haben die Nachbarn sogar schon eine Schleicher K8 angezeigt, weil die im Landeanflug zu laut war.
|
|
|
Vom Vorflugrecht über Airmanship zur Flugleiterdiskussion...
Bei der Gelegenheit ein Hoch auf die kleinen Plätze, die versteckten Perlen. Dort wo man sich bestens kennt und unter Ausnutzung von SERA bis kurz vor NVFR noch gelandet werden kann. Flugleiter hin oder her...
|
|
|
Die Liste der deutschen Plätze, wo man ohne FL landen darf, dürfte ziemlich kurz sein.
|
|
|
Florian, ich habe schon ganze Wochenenden an Flugplätzen festgesessen, weil kein BfL zu finden war. In EDKA kannst Du ziemlich lange landen, genehmigt ist immer bis zur Nacht, aber ab 2030 kostet es pro Stunde einen gehörigen Aufschlag. Du kennst Dich offenbar kaum aus, auf deutschen Flugplätzen.
|
|
|
ich habe schon ganze Wochenenden an Flugplätzen festgesessen, weil kein BfL zu finden war.
Es würde wahrscheinlich alle hier interessieren, an welchem Flugplatz man ein ganzes Wochenende festsitzen kann, weil kein Flugleiter zu finden ist.
Ich gebe gerne zu, dass ich noch nicht ganz 30 Jahre fliege und deswegen offenbar nach Deinen Kriterien zu denen gehöre, die "sich ja gar nicht auskennen", aber in diesen wenigen Jahren habe ich es noch nie erlebt, dass an irgendeinem Platz wo ich hinwollte ein Notam draussen war "Airfield closed for the entire weekend due to illness of BfL" oder so ähnlich.
Das sich einige Plätze (ganz unabhängig vom Flugleiter) Landungen an Randzeiten vergolden lassen ist ja eine andere Sache.
|
|
|
Verstehe ich nicht, Lutz. Alle Flugplätze, die ich kenne sind tagsüber in Betrieb.
Der Fall, den Du beschreibst, erscheint mir nicht möglich. Erzähl doch mal!
|
|
|
Es werden immer mehr. NUr mal als nicht repräsentative Stichprobe meine letzten vier Plätze: In Würzburg reicht die sachkundige Person, in Ganderkesee auch, in Kirchdorf ist der Flugleiter unkompliziert PPR zu aktivieren und in Klagenfurt ist eh immer jemand da.
Mein ideales System würde aus Flugleitern nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse und Möglichkeiten und sonst unbegrenzten Öffnungszeiten bestehen. Plus kostenlosem Drillkurs für Fluglehrer zum sicheren Funken. Holländer, Franzosen und Engländer sind zuhause um Klassen besser als wir.
|
|
|
In Würzburg reicht die sachkundige Person, in Ganderkesee auch
Das ist jetzt nur marginal besser als eine Flugleiterpflicht. Zumal das aus rechtlichen oder aus praktischen Gründen höchstens den ortsansässigen Piloten hilft.
Mein ideales System würde aus Flugleitern nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse und Möglichkeiten und sonst unbegrenzten Öffnungszeiten bestehen. Plus kostenlosem Drillkurs für Fluglehrer zum sicheren Funken
+1
|
|
|
Dass in Klagenfurt "eh immer jemand da" ist dürfte mit der Tatsache zusammenhängen, dass es noch immer ein kontrollierter Flughafen mit CTR ist..
|
|
|
Sei froh, Bernhard könnte dann gar nicht mehr landen!
Warum kann der gar nicht mehr landen? Kapier ich jetzt nicht. Stehe gerade aufm Schlauch.
Die übelste Diskussion, die ich mal hatte: Der Platz machte um 17.30 Uhr zu, ich stand um 17.30 Uhr am Rollhalt und wartete den anfliegenden Verkehr ab. Als ich dann endlich losmachen konnte (nach 10 Minuten, weil mehrere Flieger in dichter Folge reinkamen) war es 17.31 Uhr. :-(
Der Zielflugplatz hatte 24/7 Betrieb und Sonnenuntergang war gegen 22 Uhr, also noch reichlich Zeit.
Das wär wieder was für TeeJay: Wie sieht es mit den Leuten aus, die schon auf der Piste stehen, dürfen die noch starten? ;-)
|
|
|
Solange nicht Startleistung gesetzt wird ist das Flugzeug noch nicht im Flug, also nein.
|
|
|
In einem ähnlichen Fall bin ich einfach gestartet ("D-XY, rollt auf die Bahn und startet ... read you 1") ... war auch eine oder zwei Minuten nach Betriebsschluß ist auch nix passiert :-)
|
|
|
Ist wohl ne Frage, wer auf dem Turm ist.
Wenn der Kollege Feierabend machen will, greift er nicht ein. Ein Flieger, der 1-2 min nach offiziellem Betriebsschluß abhebt, macht weniger Arbeit als wenn der Flieger wieder zurückgepfiffen wird und der Pilot dann diskutiert, den Flieger noch sichern muss etc. - das dauert dann deutlich länger als 1-2 min.
|
|
|
War halt ein Missverständnis, ich habe ihn schlecht verstanden ;-)
|
|
|
Woran man sieht wie verrottet das System ist.
@Alexis und Florian. Einmal auf demSonderlandeplatz Radevormwald, ein anderes Mal in Gardelegen. Wetter marginal, Ferienzeit.
Vermutlich kennt ihr einfach ein paar zu wenig Plätze. Insbesondere an Plätzen ohne Betriebspflicht muss man wochentags doch ne ganze Maschinerie in Bewegung setzen, um hinfliegen zu können. Versuch mal am Dienstag zum Sunset in Wipperfürth zu landen!
|
|
|
Das ist so nicht richtig. Ich kenne mehrere Sonderlandeplätze, wo ein Anruf genügt - und man auch ohne FL landen kann. Man muss hat vorher anrufen.
Ich finde, dass Du übertreibst ;-) Klar, mag schon sein, dass das mal passiert ... die Regel ist es aber keinesfalls.
|
|
|
Keinesfalls sollte am nächsten Morgen einfach ein Flieger da stehen...
|
|
|
Verstehe immer noch nicht wozu ich einen Flugleiter brauchen sollen müsste
|
|
|
Um im Falle eines Unfalls die Feuerwehr zu rufen.
|
|
|
Um im Falle eines Unfalls die Feuerwehr zu rufen
Wie viele Leben sind auf diese Weise bereits gerettet worden?
|
|
|
Das ist so nicht richtig. Ich kenne mehrere Sonderlandeplätze, wo ein Anruf genügt - und man auch ohne FL landen kann. Man muss hat vorher anrufen.
Du hast schon eine einzigartige Begabung, andere Leute zur Weißglut zu bringen. Selbst wenn sie nur unbeteiligt mitlesen.
Lutz sagte, dass es Sonderlandeplätze gibt, an denen man wegen fehlenden BfLs festsitzen kann und hat dies durch konkrete Beispiele untermauert. Du antwortest, dass es Sonderlandeplätze gibt, wo dies nicht der Fall ist. Dazu fällt mir ein:
- Si tacuisses...
- Herr, schmeiß Hirn ra!
|
|
|
Zitat Lutz:
Vermutlich kennt ihr einfach ein paar zu wenig Plätze. Insbesondere an Plätzen ohne Betriebspflicht muss man wochentags doch ne ganze Maschinerie in Bewegung setzen, um hinfliegen zu können. Versuch mal am Dienstag zum Sunset in Wipperfürth zu landen!
Darauf habe ich angemerkt, dass das mit "Maschinerie anwerfen" Quatsch und übertrieben ist. Man ruft halt an.
Cool down.
|
|
|
Keinesfalls sollte am nächsten Morgen einfach ein Flieger da stehen.
Den habe ich vor Morgengrauen im PKW-Anhänger dorthin gebracht. *vertrau mir*
--> https://www.youtube.com/watch?v=Lll1UPR2Gi8
class="messageText">Gleiches gilt, wenn der Flieger am nächsten Morgen auf einmal weg ist. ;-)
|
|
|
⇤
⇠
|
72 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|