 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
> Eigentlich sollte man beim monitoren der Frequenz mal seinen gesunden Verstand einschalten und beurteilen, ob es nötig ist von EDFB nach EDFC für Verkehrsinfo zu rufen.
Was spricht dagegen, den "Ich monitore Euch, auch ohne verbale Anmeldung"-Squak einzuführen? Ggf. 2-Sprachig, einer für Deutsch, einer für Englisch? Und melde mich ab, indem ich 7000 setze? Selbst nur das "Wortlose Abmelden" per 7000 wäre doch schon eine Entlastung.
Sorry, wenn ich dazu eine Antwort übersehen habe!
|
|
|
Schon mal einen FIS Sektor wie bei einem Wetter am Wochenende gesehen ?
Wenn dann jeder seinen Transponder auf einen Gruppen Code setzt und denkt er wird gemonitored..... schwierig.....
Außerdem angeln wir an solch einem Tag rund vierzig alleine durch das Wissen, er fliegt jetzt in diese Richtung, aus einem C oder D raus....
Das größte Problem ist mangelhafte Funk Disziplin.... Fingerspitzengefühl für die momentane Belastung und schlechte Vorbereitung. Wenn der 200. Segler am Wochenende fragt ob die EDR 132 aktiv ist, frage ich mich, ob es in Baden-Württemberg kein Internet gibt und man im Verein morgens mal in den AUP schauen könnte.
Natürlich sind die Sektoren viel zu groß und ohne einen Koordinator für die Telefon Arbeit bleiben nun mal einige erstmal im Stand by.....viele rufen bei Verkehrszahlen jenseits der 60 pro Stunde für Verkehrsinfo....dies ist Nebenprodukt, was in der Wertigkeit nicht an erster Stelle steht und wegen mangelnder Primär Ziel Anzeige eh nicht möglich ist.
Hauptaufgaben sind: Koordination von Freigaben, Hilfe bei Notfällen und Bereitstellung von relevanten Informationen....
|
|
|
Ja Stefan, dass das bei dem Wetter kein Traumjob, ist wohl allen klar. Aber andere ... nein, lassen wir das.
Aber während man gestern bei Langen neben Freigaben koordinieren, Flugzeuge um Gewitterzellen herumführen, ständig noch selbstständig Wetterinfos einholen und weiterleiten auch noch in der Lage war, Verkehrsinformationen zur Verfügung zu stellen, tat sich bei Bremen Info nichts. Teilweise war nicht einmal Funkkontakt möglich.
Dann möchte ich Thore schon beipflichten - dann können sie es auch direkt ganz lassen.
... und nicht zu vergessen. FIS Langen hat gestern einen super Job gemacht und macht nach meiner Meinung den bei weitem besten Job aller FIS! Woran liegt das?
My 2 Cents.
|
|
|
Wenn der 200. Segler am Wochenende fragt ob die EDR 132 aktiv ist, frage ich mich, ob es in Baden-Württemberg kein Internet gibt und man im Verein morgens mal in den AUP schauen könnte.
Dazu muss man fairerweise sagen, dass es in Deutschland keine schöne Aufbereitung des AUPs gibt wie z.B. AZBA in Frankreich oder DABS in der Schweiz. In beiden Ländern gehören die zum Standardumfang des Briefings. Wenn die DFS ein ähnliches Produkt anböte, sähe es vielleicht besser aus?
|
|
|
|
|
|
Ich sagte ja "schöne" Aufbereitung :-). Das Zeugs auf
https://www.milais.org/aup.php
ist eher vom Militär für den Lotsen gemacht. Nicht wirklich geeignet für ein effizientes Briefing. Wir betten z.B. die AZBA und DABS automatisch mit eingezeichneter Flugroute ins Briefing Pack ein. Wenn man es wie die Nachbarn umsetzen würde und über die üblichen Kanäle bewirbt, dann bestünden größere Chancen, dass der deutsche Pilot sich damit befasst.
Mir ist dieses "ist-die-EDRx-an-der-ich-mit-20NM-Abstand-vorbeifliege-aktiv" Gesabbel auf der Frequenz auch ein Ärgernis...
|
|
|
Schön aufbereitet als KML Datei in Maps.....was will man mehr ?
Und wenn die Segelflugvereine in BaWü morgens einmal rein sehen würden, wären es rund 20 pro Stunde weniger.....
|
|
|
Servus Stefan,
again what learned ... den deutschen AUP kannte ich noch nicht, wohl aber AZBA und DABS.
Der Disclaimer spricht jedoch Bände - also doch wieder nachfragen?!
Außerdem interessiert den VFR-Piloten doch alles über FL100/FL130 an den Alpen nicht. Somit wäre eine VFR-Version noch "schlanker".
Wie wäre es, wenn jede ED-R eine Frequenz hätte, auf der man eine Ansage a la ATIS abhören kann bzgl. Status. Müßte nur jemand pflegen, wenn sich der Status ändert. Frequenzen gibt es ja nun genug ...
Auch einen Luftdruck kann sich jeder über ATIS selbst beschaffen - oder?
Und schon wäre viel Luft auf der Frequenz ...
Schulung der VFR-Piloten bzgl. Nutzung FIS wäre wohl auch eminent wichtig - j e g l i c h e unnötige Frequenzbelastung ist zu vermeiden, z.B. Squawk 0815 "is coming down". Hab ich früher auch gesagt ...
Da hilft nur langfristige Schulung, Wiederholung etc.
Man kann sich ja heute NOTAMS auf's Tablett holen und anzeigen lassen - warum können inaktive Lufträume nicht ausgeblendet werden?
Ach ja, noch so ein Thema: NOTAMS: ich habe es kapiert, daß ich nicht nach Nordkorea oder sonstwohin fliegen soll. Ist so ein NOTAM Kunst oder kann das weg? Die Antwort ist einfach: Kunst ist so ein NOTAM nicht, also ...
Ansonsten Respekt vor der Arbeit, die ihr macht.
Vor allem im Vergleich zu Padua am Donnerstag Nachmittag ... leider verstehe ich kein italienisch, aber nach Flugfunk hat sich das nicht angehört, was die Dame da von sich gegeben hat. Und das W........t hat nicht aufgehört zu quasseln.
Grüße
Andreas
|
|
|
Der Disclaimer ist für die Daten innerhalb Deutschlands für die EDRs einwandfrei..... genau lesen bitte....
|
|
|
Squawk 0815 "is coming down".
Wird schwierig! (Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ;-))
|
|
|
... ich wollte noch dazu schreiben, daß der, der den Fehler als erstes findet, ihn behalten darf.
4711 wäre zu einfach gewesen.
|
|
|
OK, vielen Dank, ich behalte ihn ;-)
|
|
|
> Wenn dann jeder seinen Transponder auf einen Gruppen Code setzt und denkt er wird gemonitored..... schwierig.....
Nee! Erstens dürften fast alle hier die Erfahrung gemacht haben, dass FIS nicht alles sieht. Zweitens bleiben genügend "verbale Anmelder", denen der genervte Bremer Kollege sagt, "Verkehrshinweise nicht möglich" - auch auf der Kurzstrecke. Drittens ist das kein Argument, warum nicht wenigstens das Abmelden durch 7000 empfohlen wird. Viertens: Ich weiß ja nicht, wie das bei Euch dargestellt wird. Aber wenn sich jemand C oder D nähert, reicht doch seine Trajektorie der letzten 20 Meilen und zur Not sein aktueller Kurs, um halbwegs seine Absichten abschätzen zu können. Wenn ich seit 10 Minuten knallhart auf C zuhalte, und nicht 2 Minuten vorher sinke, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Hammerhead-Turn 100 Meter vor C zu beginnen, eher gering.
Achim hat außerdem Recht: Es ist gut, was die DFS in FIS Langen anbietet, aber nicht einsame Weltklasse. Abrufbare, aktive Sperrgebiet-Karten wie in F oder B und die Einblendung in e-Builletin sind ein Beispiel. Weiter hast Du ja dargelegt, dass Euch Flugpläne nicht vorliegen. Das - denke ich - ist definitiv ein IT-Defizit. Es hört sich ja jetzt nach großem Zauber an, aber einem Computer beizubringen, beim "Langen Information - DEXYZ" "mitzuhören" und den Flugplan aus einer DB rauszufischen, ist heute keine Magie mehr. Und wer keinen Flugplan aufgibt, könnte ja beim NOTAM-Briefing wenigstens auf "Daten an FIS übermitteln" klicken. Dann ist man nicht festgelegt wie beim Flugplan und hat Pflichten, aber das Kernziel, als Antwort auf den Einleitungsanruf "DEXYZ - Ihre Daten liegen vor, Squak 3704 (potzlblitz, welch Überraschung)" zu erhalten, wäre auch weniger Funkblockade.
Disclaimer:
Ich glaube, alle hier halten nicht nur FIS Langen im Allgemeinen für großartig, sondern freuen sich insbesondere über Deine Anwesenheit hier. Also bitte keinerlei Vorschläge eventuell persönlich verstehen!
|
|
|
Bei meinen ganzen technischen Vorschlägen habe ich doch glatt - wenn ich eh schon "Wünsch Dir was" formuliere, den Wichtigsten vergessen:
FIS-B und TIS-B
Und schon könnte sich FIS für eine zunehmende Nutzerschar auf die von Dir genannten Kernaufgaben (Notlagen, Informationen) beschränken.
|
|
|
Um nochmal auf die "Listening Squawks" zurückzukommen:
Ich denke, daß sich dadurch viel Funkverkehr einsparen ließe. Ich beispielsweise melde mich nur selten an, höhre aber öfter mal mit. Hätte cih einen der Frequenz zugeordneten Squawk, könnte derjenige am Boden sehen, daß er mcih dort erreichen kann. Beispielsweise wenn er ein PIREP braucht bei schlechtem Wetter, oder falls doch etwas sein sollte. Denn durch den Wegfall der Anmeldungen sind natürlich auch wieder Kapazitäten frei geworden, um die eigentliche FIS-Arbeit zu machen.
Das Frage ist nur: Wie muß ein Vorschlag aussehen, der dazu führt, daß ein solches System ernsthaft betrachtet wird, und an wen muß man diesen Vorschlag richten, damit dieser ernsthaft in Erwägung gezogen wird?
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|