Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. September 2016: Von Malte Höltken an Stefan K. Bewertung: +5.00 [5]

Um nochmal auf die "Listening Squawks" zurückzukommen:

Ich denke, daß sich dadurch viel Funkverkehr einsparen ließe. Ich beispielsweise melde mich nur selten an, höhre aber öfter mal mit. Hätte cih einen der Frequenz zugeordneten Squawk, könnte derjenige am Boden sehen, daß er mcih dort erreichen kann. Beispielsweise wenn er ein PIREP braucht bei schlechtem Wetter, oder falls doch etwas sein sollte. Denn durch den Wegfall der Anmeldungen sind natürlich auch wieder Kapazitäten frei geworden, um die eigentliche FIS-Arbeit zu machen.

Das Frage ist nur: Wie muß ein Vorschlag aussehen, der dazu führt, daß ein solches System ernsthaft betrachtet wird, und an wen muß man diesen Vorschlag richten, damit dieser ernsthaft in Erwägung gezogen wird?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang