Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Juli 2016: Von Lutz D. an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

...denke schon, dass einige es genau wissen (wie Magnus), es geht nur im Rumgerate anderer unter.

Privatpiloten dürfen Dritte kostenlos oder gegen Kostenbeteiligung mitnehmen. Das ist doch erstmal einfach.

Liegt im o.g. Fall kostenlos vor? Sicher nicht, wenn es in der Arbeitszeit erfolgt und jemand anders den Flieger zahlt.

Kostenteilung könnte man sicher irgendwie darstellen. Dann sollte aber der Pilot den Flieger chartern, er den Flug in seiner Freizeit unternehmen und die anderen Mitflieger oder die Firma nur einen Anteil der direkten Betriebskosten übernehmen (bzw. der Charterkosten).

Würde das o.g. Modell funktionieren, müsste keine Firma der Welt für ihren Werksverkehr CPLer einstellen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang