Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2016: Von  an Lutz D.

Aber mal ketzerisch-physikalisch gefragt, sind die Multiplikatoren bei MTOM nicht sinnvoller als nur Leergewicht? Klar sind die Hebel an Sprit und zwei Mann auf den zwo Gartenstühlen nahe CG sehr gering, aber der Hersteller steht hier - rechtspolitisch leider! - trotzdem in der Pflicht, Lastenvielfache eben handhabbar auszurechnen? Einziger Kunstgriff wäre hier, die Herstellerhaftung auf dry empty mass zu beschränken und Überbeladungen in Pilotenverantwortung rein über das Handbuch zu begrenzen. Oder? Aber das ist konstruktionstechnisch dann ein massiver Widerspruch, wenn man nicht Maximallast pro Sitz, pro Tank und pro Gepäckfach definiert...

(dass die Betriebsgenehmigungen auf einmotorige Kolbenmaschinen in der BRD völlig tünnef sind, geschenkt, Dreiaxer als EASA ELA 1, TMG, UL, LSA oder normale Echo sind bei einer 600 m Grasbahn so nahe beieinander, das tut fast weh, da zu differenzieren).


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang