Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Juni 2015: Von Markus Doerr an Tee Jay
Es ist ein Jammer, dass hier bei uns mal wieder bei einer Hochtechnologie die Unkenrufe nach Regeln und Bestimmungen laut werden, anstelle mehr Bemühungen in Erforschung und Anwendung zu investieren. Und dann wundern sich alle wenn diese Technologie zum Alltagsgegenstand wird, warum die Vorreiter und Big Player aus den USA oder Fernost kommen.

Das kommt natürlich aus Fernost, weil so ein high tech Spielzeug in Deutschland konstruiert und gebaut auch 10k kosten würde.
Die deutsche Industrie ist doch schon lange abgehängt in der High Tech, besonders im Akkumulatorenbau.
Wenn du dich bei Varta Storage erkundigst, was denn so ein 10kWh (nutzbar) für das Haus kostet, da kommen Summen zusammen (25k aufwärts), wo Tesla eine Homebatterie für dieselbe Kapazität rund 3000 Euronen velangt.
Der Aktienkurs ist doch wichtiger als Innovation. Große Unternehmen sind doch nur noch Geldverwalter. Einer meiner Professoren hat 1991 schon von der Siemens Bank gesprochen, als die Kapitalerträge höher waren als das operative Geschäft. Das ist nicht besser geworden.
Alles zu statisch und unbeweglich.
25. Juni 2015: Von Erik N. an Markus Doerr
Nicht lachen jetzt !

Es gibt in den USA Überlegungen, den Personentransport mittels Drohnen zu ermöglichen.

Man steht also in der Stadt, wählt auf einer App seinen Stand- und Zielort aus, und ruft die Drohne. Diese schwebt GPS-gesteuert ein, bleibt aber auf ca. 10-20m Höhe. Sie lässt eine Kabine herab, in die man einsteigt, und anschließend wird diese Kabine hochgezogen und man wird zum Ziel geflogen.

Selbstverständlich sind dafür leistungsfähige, redundante und sichere Systeme erforderlich, und es klingt im Moment noch eher abgefahren, aber unmöglich ist es nicht.

Diese Pläne stammen nicht aus der Feder von Robert Heinlein, sondern sind aktuelle Blueprints namhafter und bekannter Internetriesen. Einsatz in den komplett verstopften Metropolregionen von Megametropolen - LA, NY, Hongkong, Shanghai, etc.

Klagen von Taxifahrern wären gegenstandslos :)
25. Juni 2015: Von Alexander Callidus an Erik N.
Statt eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur aufzubauen, wird der Individualverkehr in die letzte noch verbleibende Dimension ausgeweitet. Aber ein erheblicher Nutzen für diejenigen, die dann nicht mehr den Helikopter nehmen müssen
25. Juni 2015: Von Tee Jay an Alexander Callidus
Also persönlich würde ich meine (nicht vorhandenen) Millionen in den nächsten 10 Jahren weder in das Personenbeförderungsgewerbe, Transportgewerbe und wenn wir schon dabei sind, in die Nutzfahrzeugsparten namhafter Automobilkonzerne investieren. Nicht umsonst drängt Continental (der ehm. Reifenhersteller!) immer mehr in Richtung Software und Vernetzung ;-)

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang