Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Juni 2015: Von Alexander Callidus an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Enrico, Du mußt jetzt mal ganz stark sein: ein manntragendes Flugzeug mit unter 70 kg Leergewicht, kunstflugtauglich, Zweimot, State of the art.... von vor vierzig Jahren:

Oder mit 91kg als Elektroflugzeug:


Zugegebenermaßen solltest Du dafür nicht über 1,75m messen. Suchst Du eines, in das ein 1,95m-Mann mit 105 Kg gut hineinpasst und das leer 90kg wiegt? Und das als Elektroflugzeug eine knappe Stunde durchhält:

Wie gesagt, mit dem Ersten wurde&wird reichlich Kunstflug betrieben, das Zweite hat zumindest keine Strukturschäden, so weit ich weiß.
10. Juni 2015: Von Erik N. an Alexander Callidus
Wobei die beiden Zweimots nicht als UL durchgehen würden, denn UL sind soweit ich weiß auf SEP beschränkt.
Die Motoren sehen eher aus wie von OS (OS Engines)...Hatte ich in meinem Graupner-Modell auch mal drin :)
10. Juni 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
War auch damals kein UL. Dennoch konsequenter Leichtbau eines fähigen Konstrukteurs.
10. Juni 2015: Von Alexander Callidus an Erik N.
Die Erste ist ultraleicht, aber kein Ultraleicht. Die Flächenbelastung ist für eine Stall speed von 65km/h zu hoch, IIRC stallt sie bei 80km/h/geringfügig darunter. Vcr 170km/h, Vne 280km/h Sie ist auch nicht als Zweimot zugelassen, sondern als Einmot.

Die Zweite ist auch ultraleicht, auch kein Ultraleicht, die gibt es aber mit modifizierten Flächen als europäisches UL, d.h. Stall speed 65km/h. Etwa 2012 war eine auf dem Gemeinschaftsstand der OUV/RSA ausgestellt, könnte diese hier gewesen sein, verblüffenderweise passte ich da gut rein:

Wenn Du Dich dafür interessieren solltest: die Erste ist eine MC 10/12/15 CriCri , die Zweite eine MC 30, Luciole. An letzterer kannst Du beherrschten Leichtbau studieren.
10. Juni 2015: Von Erik N. an Malte Höltken
Dann doch lieber gleich nen Gleitschirm :)
10. Juni 2015: Von Willi Fundermann an Malte Höltken
Hab ich einmal live fliegen sehen: die waren tatsächlich D-G... registriert, halt Zweimot unter 2t.
10. Juni 2015: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus
Und um alle Klischees auch ordentlich zu untermauern: Die Luciole fliegt i. d. R. mit einem Rasenmähermotor von Briggs&Stratton.
10. Juni 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
Wie Du magst, aber ein Gleitschirm ist noch unstabiler, da seine Bauteile nur auf Zug belastbar sind.
10. Juni 2015: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt
...immerhin Viertakter im Gegensatz zur CriCri. "Leichte Land- und Forstmaschinen" klingt aber besser :)
10. Juni 2015: Von Markus Doerr an Alexander Callidus
> Sie ist auch nicht als Zweimot zugelassen, sondern als Einmot.

Ich hab noch keine CriCri gesehen, die in D als Einmot zugelassen ist.
Die 4 Stück die ich gesehen hab sind alle D-G.. und man braucht ein MEP Rating. Zurecht.
So einfach soll ein Motorausfall nicht zu händeln sein, den die dreht sich schnell.

In Canada soll auch ein zweistrahliger CriCri-Jet Fliegen. Der wäre nach EASA ja complex und dann wird's lustig mit dem Betreiben.
10. Juni 2015: Von Alexander Callidus an Markus Doerr
> Sie ist auch nicht als Zweimot zugelassen, sondern als Einmot.

Ich hab noch keine CriCri gesehen, die in D als Einmot zugelassen ist.
Die 4 Stück die ich gesehen hab sind alle D-G.. und man braucht ein MEP Rating. Zurecht.
So einfach soll ein Motorausfall nicht zu händeln sein, den die dreht sich schnell.

I stand corrected. Das hatte ich "irgendwo" gelesen.

Hier wird noch etwas mehr beschrieben. Nicht sicher, ob das das richtige für Enrico wäre...
10. Juni 2015: Von Erik N. an Alexander Callidus
Ganz witzig. Sieht aber für mich eher aus wie eines dieser Flugzeuge in den Donald Duck Comics :) Ich würde mich da einfach nicht so wohl fühlen... In manchen ULs, die ich auf der AERO gesehen habe, schon eher.
10. Juni 2015: Von Daniel K. an Alexander Callidus
schönes Beispiel eines schönen Flugzeuges. Mir ist schon klar, dass diese ein Experimental ist, aber ich gebe zu, so eine würde ich (bei soliden Zustand) sofort kaufen...

...aber ich fürchte da muss ich wohl eher selber bauen :)

@Enrico würdest du ein von dir selbst gebautes Flugzeug dieser Klasse fliegen?
10. Juni 2015: Von Erik N. an Daniel K.
Klar, dann weiß ich ja wie es gebaut ist und dass es hält :)

14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang