|
86 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Die britische CAA hat mir eine Mail geschickt, dass man an einer Lösung für diese Art der Revalidierung für die FAA Lizenzen arbeitet. Sie wollten mir schreiben, sobald das der Fall ist. Ich vermute es wird etwas Geld kosten und das ganze ist bisher noch nicht in der Scheme of Charges :)
Ich werde berichten, wie lange es in UK dauert...
|
|
|
Mindestens zwei Leute haben es mit dem LBA hinbekommen, beide sind hier auf dem Forum vertreten. Der erste in Deutschland war glaube ich Andreas Müller, und Björn hatte mir auch berichtet, dass er das Schreiben der FAA letzte Woche erhalten hätte.
|
|
|
Hallo zusammen! Hat das auch schonmal jemand mit PPL gemacht der bei der Landesluftfahrtbehörde ausgegeben wurde? Geht das das dann auch über das LBA?
Andrius Diksaitis D-EZCC ( oder bald N141C wenn hier in D so weiter geht)
|
|
|
Hi, das FAA erkennt in D nur das LBA als offizielle Institution für Luftfahrerlizenzen an. Bei Lizenzen die nicht beim LBA geführt werden, befrägt dann das LBA den zuständigen RP und erteilt dann Auskunft an die FAA, sobald der RP dem LBA geantwortet hat. Einfacher geht's halt nicht.
|
|
|
Hat jemand eine FAA Validierung schon einmal durchgezogen? Meine
JAR-FCL PPL (A) Lizenz wurde am 15.10.13 durch eine EU-FCL Lizenz ersetzt; und
damit meine FAA Validierung ungültig. Meine
Anfrage an das LBA (Info@LBA.de) mit allen
Anlagen blieb unbeantwortet. An wen beim LBA muß man sich für eine FAA
Validierung wenden?
|
|
|
Franck, eine verbindliche Auskunft zur Validierung gibt der Staat der eine solche erteilt, also bei US Lizenzen die FAA. Bitte einfach auf die www.faa.gov und durchklicken bis zu den Informationen und zu Deiner Lizenz. Dort müsstest Du auch eine Änderung beantragen können, wenn bereits eine gültige Validation vorhanden ist/war. Gegen Zahlung von 2$ solltest Du eigentlich ein neues Plastickärtchen erhalten. Bitte "English Proficiency" Eintrag nicht vergessen.
All the best
|
|
|
Bei mir ist es genau umgekehrt. Wie oben von Achim geschrieben, hat die FAA ja tatsächlich einen Vorschlag wie non-US Piloten schnell an eine neue Validation kommen, wenn sich nur die Nummer geändert hat.
Das LBA hat mir geholfen und auf Antrag alle notwendigen Unterlagen samt Lizenzbestätigung an die FAA geschickt. Mittlerweile ist meine "alte" Validation obsolete (das Luftamt Süd hat jetzt zum zweiten mal schriftlich die Rücksendung der JAR-FCL Lizenz gefordert) und es herrscht auf Seiten FAA schweigen im Walde. Ich werde heute nochmals mal Follow Up machen. Schau ma mal, dann seng ma's scho.
Thomas
|
|
|
Leider falsch die 2$ gilt nur für verlorene Karten
Erstens seit Musste das English proficiency auch in den USA
(this license has been invalid since at least 2009
because from 2009 the statement 'ENGLISH PROFICIENT' is required by law to appear on the license and is missing!!).
und weiter durch den neuen EASA Lizenzen in meinem Fall von B117761 wurde nach PART
BE.FCL 117761 A
So your FAA validated certificate from September,26 2007, number 3277571, is not longer valid.
ISSUED ON BASIS OF AND VALID ONLY WHEN ACCOMPANIED BY BELGIUM PILOT LICENSE NUMBER(S) B117761. ALL LIMITATIONS AND RESTRICTIONS ON THE BELGIUM PILOT LICENSE APPLY
|
|
|
Das LBA hat mir geholfen und auf Antrag alle notwendigen Unterlagen samt Lizenzbestätigung an die FAA geschickt.
Hallo Thomas, genau da liegt mein Problem. Welche Stelle oder welcher Mitarbeiter beim LBA hat Dir geholfen. Meine Anfrage an die allgemeine Info@LBA.de Adresse bezüglich der vereinfachten Revalidierung ist in der LBA Wolke verschwunden und bisher unbeantwortet geblieben. Bei meiner ersten Validierung im Juni 2010 hatte mir eine Frau Siebke vom LBA weitergeholfen. Aber eine Mail direkt an Sie kam als unzustellbar zurück. Deshalb meine Frage, an wen kann ich mich direkt wenden.
Frerk
|
|
|
Sie haben Post
Gruß
Thomas
|
|
|
OK Walter, dann hat das FAA eben was falsch gemacht indem meine Lizenz gegen 2$ Gebühr den Eintrag "English Proficiency" und ich eine neue Plastik Lizenz erhalten habe. Damit kann ich leben.
Vielleicht liegt es auch daran, daß ich schon lange Halter einer originären US-PPL-A- bin und meine Validation "based on German Licence BYLAS ... " aus 1979 nicht mehr erneuern möchte.
|
|
|
Hallo,
hat jemand jemals erlebt, dass das LBA eine gültige alte Lizenz, die durch eine neue mit erweiterden Einträgen ersetzt wurde, zurück schicken zu müssen? Landesluftfahrtbehörden scheinen dies zu machen. Ich habe nämlich keine Lust, meinen US-PPL-IR wegen so einem Quatsch zu verlieren. Wenn ich mir einen EASA Schein hole und es gibt zeitliche Probelme mit dem LBA oder der FAA sehen viele was IR betrifft nicht so "toll" aus. Und es gibt dann "kein zurück" mehr....
|
|
|
hat jemand jemals erlebt, dass das LBA eine gültige alte Lizenz, die durch eine neue mit erweiterden Einträgen ersetzt wurde, zurück schicken zu müssen?
Nö, ich hatte zeitweise 3 gültige PPL. Ich hatte einmal gefragt ob man die neue erst bekommt wenn man die alte zurückschickt und die Antwort war selbstverständlich nicht, das wäre gar nicht möglich wegen der Berufspiloten.
|
|
|
Nach dem Eintrag FI(A) rp musste ich meine Lizenz zurückschicken. War aber auch das erste Mal.
Markus
|
|
|
LBA nicht aber LA Süd. Ich durfte nach JAR-FCL auf Part-FCL die PPL noch eine Weile behalten. Nach ein paar Monaten kam aber doch der Brief, daß ich unter Ankündigung von Zwang die alte JAR-FCL zurück zu geben habe.
Thomas
|
|
|
Nachdem die Übermittlung meiner Daten durch das LBA an die FAA ergebnislos blieb und auch Emails an die FAA unbeantwortet blieben habe ich es gerade nach dem gefühlten 100sten Anrufversuch tatsächlich geschafft telefonisch durchzukommen. Hier das Ergebnis:
Die vereinfachte Re-Validierung für Piloten deren Lizenz keine Änderung außer der Nummer haben, ist vorläufig On hold. Deshalb kam auch nichts. Es gibt ein paar offene Fragen, die die FAA noch von Washington geklärt haben muss. Es soll aber weitergehen. Outlook: ein paar Wochen. Nicht Tage und nicht Monate. Empfehlung war, in 2 Wochen wieder mit dem Follow Up weiter zu machen. Na ja. Schau ma mal.
Gruß
Thomas
|
|
|
Hallo Thomas, ich habe das alles nicht weiter verflgt, aber bedeutet das, dass ich eventuell eine Chance habe, meine 1999 ausgestellte aber mittlerweile durch die Änderung meiner Lizenznummer ungültig gewordene US-Validierung wieder aktivieren zu können?
|
|
|
Wohl eher nein, denn irgenwann nach 2003 hat sich (im Rahmen des Übergangs zur JAR-FCL Lizenz) deine Lizenznummer ja wesentlich geändert. Die vereinfachte Prozedur gilt wohl nur für solche Fälle, wo nur kürzlich das "DE-FCL" bei der Lizenznummer dazugekommen ist.
Du müsstest daher wohl in die Staaten fliegen (oder aber 500 Euro an Adam House löhnen...).
|
|
|
Adam House??? Das klingt so, wie wenn ich den kennen müsste :-)
|
|
|
Für € 500,- kann man auch über den Atlantik fliegen und einen Kurzurlaub in New York dranhängen. Am besten nach Newark fliegen und dann per Taxi ins FSDO Teterboro. Die Damen dort sind sehr freundlich und hilfsbereit. Nach New York ist es mit der Vorortbahn ein Katzensprung; man landet direkt in Central Station.
|
|
|
Danke, NYC kenne ich in- und auswendig. Aber die Validierung ist mir keinen Kurzurlaub wert. (Ich dachte aber immer, das Office sei in Brooklyn)
|
|
|
Adam House kommt in der Regel 2 x pro Jahr aus England nach Egelsbach zur AOPA und validiert PPL-FAR und EASA Lizenzen zu FAA Lizenze. Und dafür möchte er Geld. Man spart viel Zeit und Geld, wenn man diesen Weg in Egelsbach geht. In NY braucht man ein Hotel, fliegt 6 bzw. 8 Stunden usw. das kann man sich so sparen. Habe es damals auch so gemacht...
|
|
|
... Hotel müsste ich keines bezahlen, aber Egelsbach erschient mir doch um einiges praktischer. Wo erfährt man die Termine?
|
|
|
Ganz einfach. AOPA Homepage: https://aopa.de/aktuell/faa-lizenzvalidierungen-fuer-aopa-mitglieder-am-11.-januar-2014.html
|
|
|
Könnte man ihn auch in London besuchen? Wäre ja auch ein schönes Ausflug mit der Cirrus!
|
|
|
|
86 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|