 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Alexis, das ist in der Tat schwierig. Fehler machen wir alle, nur die Serie von Fehlern ist tödlich. Tödlich schlimmsten Falles für die Kunden, tödlich aber auch wirtschaftlich für den Betrieb, wenn er nur Scheiß baut. In der weiteren Umgebung von Berlin gibt es einen LTB der einen verheerenden Ruf hat, einen mehr als ärgerlichen Kundenreport über Jahre. Nun sind - auch weil das LBA hier die Kanonen, d.h. Audit, aufgefahren hat - neue Macher am Werk, welche Besserung geloben. Auf der anderen Seite werde ich meine bisherige CAMO gnadenlos hier posten, wenn meine reklamierten Positionen aus dem letzten ARC und dem Kauf Mitte April nicht behoben werden. Da fragt man sich, haben erstere eine Chance verdient, oder sage ich "nö, was soll ich für deren Marktwiedereintritt Risiken eingehen?" Im Falle Deines AP-Experten, würde ich mir das schriftlich geben lassen...
|
|
|
Ich muss dazu sagen, Hubert, dass ich vielleicht der LETZTE Mensch bin, der eine Firma wegen eines einmaligen Fehlers denunzieren würde. Ich habe ja selbst eine Firma mit Serviceorganisation, und die macht auch Fehler. Was manche LTBs sich allerdings erlauben, auch im UMGANG mit Kunden, das ist wirklich unerträglich. Und mir fehlen auch langsam die Ideen, wie ich damit umgehen soll. Klar, man kann sich mit all diesem Leuten ununterbrochen anlegen ... aber man ist auch auf sie angewiesen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Cirrus Service Centern!
Momentan ist meine Maschine bei RGV in Gloucester, UK, in der CAMO. Ausserdem mache ich "owner assisted maintenance" bei MeierMotors in Bremgarten, ein cooler Warbird-Familienbetrieb, der immer mehr in das Thema GA einsteigt. Gute Erfahrungen habe ich auch mit den sehr hilfsbereiten Leuten von Cirrus Europe in Holland (vor allem Henk und Jan!) und auch mit Beechcraft in Augsburg habe ich gute Erfahrungen gemacht. Avionik Straubing ist auch IMMER sehr hilfsbereit, ohne die Jungs dort hätte ich schon aufgegeben.
|
|
|
Alexis, das ist doch im Automobilbereich genauso. Meine Familienkutsche ist ein VOLVO V70 bj.2004. 199tkm. Läuft und läuft. Jetzt waren halt mal die hinteren Scheibenbremsen und Beläge dran. Macht bei Pitstop 350,-€. Da ruft mich der Meester an, die Backen in der Trommelbremse für die Handbremse sind lose und müssen ausgetauscht werden, sonst kann das Rad blockieren. Macht 650,-e. Wer benutzt mit einem Automatik-Getriebe schon die Handbremse? Ich habe trotzdem zugesagt, mir aber die alten Teile zeigen lassen. Von Abnützung natürlich keine Spur. Da nimmt der Bursche den Schraubenzieher und hebt den verklebten Belag an: " Sehen Sie? Lose!" Soll ich dem jetzt eine knallen? Die neuen waren schon verbaut. Ich habe zähneknirschend bezahlt. In unserer Fliegerei ist es noch schlimmer, weil es kaum Konkurrenz gibt und wir legal wenig selbst machen dürfen. Eine LTA für den Marvin Scheffler Vergaser am O200? Schwimmer sind auszutauschen. Kosten 800,-€. Was willst machen, sonst kriegst keinen JNP-Schein. Hinterher, alles Blödsinn betrifft meinen gar nicht... usw..
|
|
|
|
3 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|