Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Heute 10:20 Uhr: Von Mario Adam an Jochen H—— Bewertung: +1.00 [1]

Was darf ich nun lateral und vertikal?

Wo sind die Regeln dafür definiert was ein Pilot auf Visual Approach darf? Habe versucht es selbst zu finden und EASA Zeug ergoogled das beschreibt wann ATC visual approach erlauben darf / wann Verantwortung für separation bzw. wake turbulence auf Piloten übergeht. Jedoch nichts darüber zu was die clearance den Piloten berechtigt.

Muss es denn für jeden Schritt bzw. links/rechts immer eine Vorschrift/Anweisung geben? Ist doch selbsterklärend, Cleared Visual Approach heißt, flieg nach Sicht zur Schwelle - unter Berücksichtigung von Good Airmanship.

Wenn er etwas bestimmtes erwartet, dann wird es dir sagen, "cleared visual approach, keep 4nm final for noise abatement"; oder was auch immer. Sonst liegt es an dir. ;)

1. Darf ich meine right turns auf base/final ohne weitere Anweisungen vom Tower machen? Wie wäre es bei (standard) left turns gewesen?

Ja

2. Sind Meldungen beim right base/final turn notwendig?

Nein

3. Rein aus Vorsicht wäre ich gern möglichst lange hoch geblieben um maximale Gleitreichweite zu bewahren. Darf ich einfach die Höhe halten und mein Pattern bis zum final in Airspace C über der Kontrollzone fliegen?

Warum nicht? ;)

Heute 10:57 Uhr: Von Tobias Schnell an Mario Adam Bewertung: +2.00 [2]

Es wäre noch zu ergänzen, dass es an vielen (deutschen) Flughäfen lokale Bestimmungen gibt, wie Visual Approaches durchzuführen sind. Länge des Endanflugs, Höhen, ... Tief vergraben in der AIP, unter ENR 1.5-3 ff. und nicht dort, wo es einem vielleicht bei einer Standard-Flugvorbereitung auffallen würde

Dasselbe übrigens für IFR-Sichtabflüge, etwas, was es in der ICAO-Terminologie gar nicht gibt.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

IMG_0094.jpeg



Heute 11:36 Uhr: Von Jochen H—— an Tobias Schnell

Es wäre noch zu ergänzen, dass es an vielen (deutschen) Flughäfen lokale Bestimmungen gibt, wie Visual Approaches durchzuführen sind.

Lieben Dank, kannte ich noch nicht! In Augsburg hat man mir die lokalen Beschränkungen bisher immer zur Approach Clearance dazu gesagt.

Heute 11:40 Uhr: Von Jochen H—— an Mario Adam Bewertung: +3.00 [3]

Muss es denn für jeden Schritt bzw. links/rechts immer eine Vorschrift/Anweisung geben? Ist doch selbsterklärend, Cleared Visual Approach heißt, flieg nach Sicht zur Schwelle - unter Berücksichtigung von Good Airmanship.

Muss es nicht. Und: Wenn ich mir bei etwas nicht sicher bin frage ich in der Praxis einfach bzw melde oder requeste lieber einmal zu viel als zu wenig. So auch in diesem Fall und alles war gut.

Im Nachgang versuche ich dann zu verstehen was korrekt bzw. notwendig gewesen wäre - deshalb mein Post.

Heute 11:51 Uhr: Von Alexis von Croy an Jochen H——

Ich finde das ist ein ganz typisches Problem!

Genau so wie wenn man VFR in eine Kontrollzone einfliegt, die man noch nicht gut kennt und die Anweisung "Queranflug" bekommt .. Wo der Queranflug ist kann man zwar schätzen, aber wenn da noch drei Maschinen in der Platzrunde sind und zwei davon ohne Transponder ... dann verunsichert das.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang