Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. September 2023: Von Chris _____ an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [4]

"Wenn da ein Learjet ankommt:"

Meine Ansicht dazu:

* Natürlich kann auch ein Learjet eine Platzrunde fliegen. In den USA sind häufig sogar extra Platzrunden für Twins/Turboprops/Turbojets ausgewiesen, die 500ft höher und weiter entfernt als die Standard-Platzrunde liegen. Diese Freiheit kann sich ein Learjet selbstverständlich auch hierzulande nehmen. Wenn die Erwartungshaltung einer Learjetbesatzung ist, niemals eine Platzrunde zu fliegen, dann ist das nichts weniger als arrogant.

* Technisch ist "IFR-Circling" nicht viel anders als "VFR-Platzrunde". Wer das erste kann, sollte das zweite also auch beherrschen.

* Die internen Flugbetriebsregeln eines Learjet-Betreibers haben keine Bindungswirkung für den übrigen Verkehr.

* Bei Profis und erst recht bei einem Zweimanncockpit erwartet man in Platznähe ordentliches Funken und ordentliche Luftraumbeobachtung, vom Vorhandensein eines TAS (oder mehr) geht man auch aus.

* Natürlich nimmt man Rücksicht und verursacht nicht unnötige Schwierigkeiten. Diese Rücksichtnahme sollte sich aber darin spiegeln, dass auch die Learjetbesatzung nicht die Mentalität "hoppla, hier kommen wir, alles aus dem Weg" entfaltet und am Funk durchblicken lässt. Denn aus dem teureren/schnelleren/IFR-Verkehr resultiert nun einmal kein automatisches Vorflugrecht

Und noch ein Nachtrag: dass der Flugleiter von EDAZ grundsätzlich (also auch in Abwesenheit von übrigem Verkehr) keinen VFR-Einflug in den Queranflug oder direkt in den Endanflug "akzeptiert", sehe ich das als übergriffige Verkehrslenkung, zu der der Flugleiter nicht autorisiert ist. Wenn ich eine 180°-Rechtskurve hinein in den Gegenanflug der Linksplatzrunde mache, nur weil es der Flugleiter verlangt, dann ist das nach meinem Verständnis überhaupt nicht ok, weder rechtlich (nur Linkskurven erlaubt) noch von Sicherheitsüberlegungen her (mehr Zeit und mehr Gekurve in Platznähe).

16. September 2023: Von Mich.ael Brün.ing an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Grau ist alle Theorie.

Natürlich kann man mit einem Jet eine Platzrunde fliegen. Ohne Verkehr geht das. Aber man kann sich nicht in den Platzrundenverkehr einreihen. Man kann auch nicht einfach einen Vollkreis fliegen. Bei 120kts und max. 30° Bank bist Du dann wieder komplett außerhalb der Platzrunde. Dasselbe passiert, wenn man den Gegenanflug verlängert. Nach 1min bist Du 2 NM draußen, die anderen sehen Dich dann gar nicht mehr.

Gerade wenn Verkehr da ist, gibt es nur die Option Straight in oder nochmal komplett neu anfliegen.

16. September 2023: Von Sven Walter an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +2.00 [2]

Chris hat trotzdem recht: "final stages" ist in der Tat recht interpretationsfähig, wir hatten den Streit hier schon vor wenigen Jahren und ich will das Fass nicht nochmal aufmachen.

Aber offenkundig ist,

a) dass ich als SEP, TMG und UL da eindeutig den Quereinflug verlängere aus Rücksichtnahme und Zweckmäßigkeit.

b) Nur: Die Ausweichpflicht des konfigurierten Learjets gegenüber Segelflugzeug und Ballon oder Luftschiff muss da weiterhin gelten. Wer das nicht akzeptiert, soll nicht an Plätze ohne Kontrollzone gehen. Und ja, dass auch Jetverkehr die Platzrunde weiter dehnen muss und dehnt sieht man permanent an Plätzen in den Staaten und beispielsweise auch EDFZ. Keine Citation erzwingt da den Vorflug, fliegt aber auch keine "enge" Motorplatzrunde. Das zu sortieren ist nicht Aufgabe eines Flugleiters. Tut er es doch, ist er womöglich straf- wie zivilrechtlich voll in der Haftung. Das muss jedem klar sein.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang