|
Bei uns hat grad ne IR-Interessentin wegen mehr Optionen und weniger Unsatzsteuer umgeschwenkt und macht ATPL-Theorie in Ungarn, da gabs letzte Woche ein Early Bird Angebot für vierzehnhundertirgendwas, musst mal schauen, ich glaube, das gilt noch bis heute Abend... Und wegen den ersten 10 CPL Stunden auf Deinem Flieger, melde Dich gerne. Oder hast Du ne RG? Dann geht alles auf Deinem Flieger. ;)
|
|
|
RG, mindestens viersitzig und Verstellpropeller ;)
|
|
|
ich meinte nicht irgendwas mit RG, sondern C182RG, nachdem (mein letzter Stand) Michael ne 182 hat. ;)
|
|
|
Hallo zusammen,
die D-ECEL ist eine C182 R, aber keine RG :-)
Verstellpropeller ja, RG nein :-)
VG Michael
|
|
|
Bei uns hat grad ne IR-Interessentin wegen mehr Optionen und weniger Unsatzsteuer umgeschwenkt und macht ATPL-Theorie in Ungarn, da gabs letzte Woche ein Early Bird Angebot für vierzehnhundertirgendwas, musst mal schauen, ich glaube, das gilt noch bis heute Abend..
Dazu würde mich bei Gelegenheit mal ein Erfahrungsbericht interessieren.
|
|
|
Expect so.
Aber schlechter als bei einer deutschen Theorieschule, zu der wir einen PPLer geschickt hatten, kanns eigentlich nicht laufen. ;)
|
|
|
GAnz gut läuft es bei Cranfield in Dortmund. Man muss aber auch sagen, dass es einen hohen Grad an selbstmotivation und Eigeninitative braucht, um durch den ATPL durch zukommen. Der Stoff ist schon sehr umfangreich. Es ist weniger die Komplexität einzelner Themen sondern die schiere Masse, die einen da verzweifeln lässt. Meiner Meinung nach kommt es da auch gar nicht so sehr auf den Präsenzunterrcht oder das Lernmaterial an. Letzteres ist auch bei Cranfield tatsächlich nicht gut. Davon abgesehen finde ich die Unterlagen von anderen Anbietern aber genauso gruselig. Man muss einfach bereit sein, sich intensiv selbstständig mit den Themen auseinanderzusetzen.
Der Support, Präsenunterricht und generell die Abwicklung usw. ist bei Cranfield wirklich sehr gut. Allerdings hältst du dann natürlich nicht mit einem 1500 Euro Preis in Ungarn mit.
|
|
|
Ich muss da auch mal für Cranefield einspringen.
Die Leistung war Top, Support, Kümmern usw. Man hatte immer ein offenes Ohr und es bestand auch die Chance Einzelunterricht gegen Gebühr hinzuzubuchen.
Die Skripte sind in Englisch, CAT hat diese z.B. in deutsch, was mir beim Verständnis teilweise besser geholfen hätte.
Da sie Fragen dann aber sowieso wieder in Englisch waren für andere wohl eher zum Vorteil.
|
|
|
Michael, Rene, danke für die Berichte. Schön, dass bei Euch alles geklappt hat. Man stelle sich nur vor, ein PPL Aspirant würde mit defektem CBT hängen gelassen und bekäme auch keinen Termin für einen Präsenztermin und schon gar keinen brauchbaren Support. Der hätte da neben vielen Nerven auch mehrere Monate verloren. Da würde man als FI doch blind die Ungarn empfehlen, wenn die nächste Aspiratin ums Eck käme und ATPL machen wollen würde. ;)
|
|
|
Bei uns hat grad ne IR-Interessentin wegen mehr Optionen und weniger Unsatzsteuer umgeschwenkt und macht ATPL-Theorie in Ungarn, da gabs letzte Woche ein Early Bird Angebot für vierzehnhundertirgendwas, musst mal schauen, ich glaube, das gilt noch bis heute Abend...
Das gibt es aktuell wieder für 1490 € - mir wurde gerade auf Facebook deren Werbung angezeigt:
https://flyteam-academy.com/pilot-courses/next-atpl/#apply
|
|
|
Super, danke für dem Hinweis!
Kann wer schon etwas zu dem Anbieter sagen? Und würdet ihr euch dazu noch den AviationExam-Fragenkatalog kaufen oder reicht die Datenbank der Schule?
Bin für Hinweise sehr dankbar!
|
|
|
ATPLQ wäre die geeignetere Datenbank, da die Abdeckung der Prüfungsfragen größer ist...
|
|
|
Kann wer schon etwas zu dem Anbieter sagen? Und würdet ihr euch dazu noch den AviationExam-Fragenkatalog kaufen oder reicht die Datenbank der Schule?
Ich hab zwei "after PPL" Schüler, die das gemacht haben. Letztlich wirst du für die Prüfung dort freigegeben :-) Aber Eigeninitiative sollte schon vorhanden sein. Aviationexam musst du nicht extra kaufen -> das wird dort verwendet und AFAIK gestellt (jedoch keine Ahnung in welchem zeitlichen Umfang).
|
|
|
Das scheint ja wirklich ein super Angebot zu sein, danke für den Link! Ich bin auch ein "after PPLer" mit dem Ziel CPL/ATPL/FI (PPL). Um sicherzustellen, dass ich es richtig verstehe: Ich kann dort die ATPL-Theorie lernen und die Prüfung abschließen und dann mit der Bescheinigung zu einer ATO wie beispielsweise der FFL gehen, um dort die praktische Ausbildung und das AZF zu absolvieren? Das wäre für mich ideal.
|
|
|
Wenn die Schule und der Lehrgang von einer EASA-CAA genehmigt sind (die Webseite bewirbt das so), dann lautet die Antwort "ja".
|
|
|
...und man kann sogar die Theorieprüfung bei jeder beliebigen EASA-CAA ablegen, nachdem die Theorie-ATO die Prüfungsreife bescheinigt hat, korrekt?
D.h. man müsste (touristisches Interesse außenvor) für diesen Lehrgang und die Prüfung nicht ein einziges Mal nach Ungarn reisen!?
|
|
|
Richtig, du musst dort nicht hin und wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, kannst du mit dem Zertifikat der ATO zu jeder EASA Behörde gehen und dich dort in der ATPL Theorie prüfen lassen (das muss auch nicht in dem Land sein, wo du deine PPL hast - Prüfung beim kundenorientierten ACC und Lizenz später beim LBA führen ginge auch). Mit der dort bestandenen Prüfung kannst du dann wiederum zu jeder ATO in EASA Land gehen und CPL+IR praktisch schulen. Beachte bitte nur die Fristen für die Gültigkeit - und die Mindeststunden PIC, die du zur praktischen Prüfung haben musst.
Zum Thema AZF könntest du auch überlegen, dir das selbst anzueignen - dafür benötigst du keine ATO: einfach bei der Bundesnetzagentur Prüfung machen :-)
|
|
|
AZF könntest du auch überlegen, dir das selbst anzueignen - dafür benötigst du keine ATO: einfach bei der Bundesnetzagentur Prüfung machen :-)
Genau so gemacht Anno 2018 und zwar erst nach der CB-IR-Prüfung, dann war das wirklich "piece of cake" :-)
|
|
|
Hat wer schon die Erfahrung gemacht, wie es später bei der Anmeldung angenommen wird, wenn man die ATPL-Theorie z.B. beim SkyTeam in Ungarn gemacht hat?
Sieht das ggf. eine ATO wie z.B. die FFL als ungenügend an, dass man die Theorie im Eigenstudium im Ausland gemacht hat? Oder werden das vielleicht zukünftige Arbeitgeber negativ bewerten?
|
|
|
Die ATOs kaufen ja auch die Kurse zu. Ich hab bei einer deutschen ATO einen etablierten Lehrgang gemacht, so mit 14 Ordner, die bald alle im Müll gelandet sind. Auch da gings nur um die Prüfungsanmeldung, um auf die Prüfung zu lernen braucht man 2-3 gute Bücher für die Fächer die einem nicht liegen und eine Fragenklickapp. Wegen der Praxisausbildung: hat nicht so viel mit der Theorie zu tun, das sollte der Praxis -ATO egal sein. Und Dein Arbeitgeber wird dich im (Sim-) Cockpit screenen, oder einen DLR Test fordern, der will wissen was Du kannst und verstanden hast und nicht welches Buch Du damals zur Prüfung benutzt hast. In Deiner Historie wird den AG eher interessieren, wo Deine Stunden herkommen, von der C152 oder vom CJ ;)
|
|
|
Okay, klasse. Das nimmt mir meine Bedenken..
|
|
|
Ich habe jetzt von der Flugschule die beiden eTextbooks 2016 Syllabus und den 2020 Syllabus freigeschaltet bekommen. Weiß wer, warum der 2016er noch dabei ist?
|
|
|
Die Idee ist, dass man sich auch die alten Fragen anschaut, um besser auf die nicht veröffentlichten Fragen vorbereitet zu sein. Man muss das nicht unbedingt machen, da die meisten Behörden schon längst auf 2021 umgestiegen sind, aber man kann es machen, wenn man einfach mehr üben will.
|
|
|
|
23 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|