Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,01,13,12,0431028
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

14. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]
Hört man in unseren Breiten wenn man zB in MUC oder FRA wegen Traffic auf der Parallelbahn 1000' höher als in der intermediate Altitude auf das ILS freigegeben wird. Ohne den Zusatz "maintain xxxx" dürfte man durch die Clearance ja auf dem LOC schon vor dem Glideslope intercept auf die intermediate Altitude sinken. Paris CDG hat oft drei verschiedene intermediate altitudes abhängig von Le Bourget
14. Januar 2022: Von Götz K____ an Chris _____

"Climb AND Maintain" falsch ?

Da ich gerde erst aufs AZF lerne bin ich der Falsche das eindeutig zu beantworten. Mir ist nur aufgefallen, dass es in den Beispielen in Zembolds Buch so nicht auftaucht. Entweder gibts die Anweisung Climb FL... ODER Maintain FL ... macht für mich Sinn, weil die Freigabe CLIMB FL 210 beinhaltet eine Freigabegrenze, eben jenes Flightlevel 210. Das diese Grenze nicht nur nach oben, sondern nach dem Erreichen auch eine nach unten darstellt ergibt sich im ifr von selbst. Man könnte also sagen das Maintain wäre in dem Fall unnötig. Aber hei, wichtig ist, dass die Kommunikation eindeutig ist. Und wenn die Amis es mit AND Maintain für eindeutiger halten, so what. Werde mich da an Achim halten, so zurücklesen, wie man es bekommt.

Ein Beispiel in der neuen NfL Sprechfunk 2021-1-2304 habe ich aber gefunden:

After Passing (significant point) CLIMB/ DESCEND (figures) FEET / FLIGHT LEVEL (figures) / AND MAINTAIN BLOCK (level) UNTIL (level).

14. Januar 2022: Von Udo R. an Achim H.

Genau so halte ich es auch mit dem "Request". Vor allem wenn länger nix auf der FIS los war hatte ich es schon dass wenn ich gleich meinen Request losgeplappert hatte dass der Lotse um Wiederholung bittet, weil er den Anfang gar nicht gehört hat. Weil ja normal von anderen immer erst ein Einleitungsanruf kommt. So kann ich ankündigen, dass was Längeres kommt. Das ist dann meist ein request for coordination CVFR oder wenn's was Längeres ist. Eine kurze Anfrage schicke ich direkt los.

Zurück zum BIR: Ich hab mich dagegen entschieden aus mehreren Gründen. Erstens, Theorieprüfung und -unterricht ist so oder so dabei, ist mir wurscht ob die jetzt etwas größer oder kleiner ist. Das fällt nicht ins Gewicht. Lernen muss man doch sowieso erstmal dieselben Fragen, weil noch gar nicht richtig klar ist, welche Fragen beim LBA drankommen. Zweitens, die Minima sind schon auch ein Punkt, da wo ich plane öfter hinzufliegen (Küstenflughafen) kann eine nervige dünne Stratusschicht hängen, gerne gerade im Bereich zwischen 200 und 600 ft. Der Anflug ist aber vom Meer aus komplett frei, und ich kenne den Anflug schon. Und schließlich drittens weiß ich doch nicht, ob ich immer nur in Europa fliegen will. Mal eben nach Marokko rüber? Nochmal Prüfung machen muss dann auch nicht sein.

Außerdem bin ich jetzt inzwischen genug IFR-Stunden auf dem rechten Sitz mitgeflogen, dass ich eine Ahnung davon bekomme, dass single-pilot IFR in schwierigen Bedingungen, am besten in actual IMC, echt kein Spaß ist. Da will ich sowieso eine gute Ausbildung machen. Was hab ich davon, wenn ich ein BIR mit 20 Stunden schaffen sollte und nur die unbedingt mindesten Anforderungen gemacht habe und hinterher schockschwerenot vor Überforderung nur noch bei bestem Wetter hoch gehe? Dafür brauche ich das Rating nicht. Das heißt es wird doch sowieso was mit 40 Flugstunden (und zwar richtige Flugstunden im Cockpit), und dann ist der Vorteil vom BIR auch weg.

14. Januar 2022: Von Chris _____ an Götz K____

No prob. Ich hab in USA gelernt (da lernt man Funken "on the job", wie auch den Nachtflug, beides ohne dass es die Sicherheit beeinträchtigen würde) - und den hiesigen AZF hab ich in 2000 (oder so) gemacht.

In der Praxis ist die korrekte Phraseologie weniger wichtig als die Grundhaltung, konzise und präzise und überhaupt zu funken, insbesondere unter IFR und (vor allem an unkontrollierten Plätzen) auch VFR.

Wenn ich sehe, wie viele Leute an meinem Heimatplatz in der Platzrunde kein Wort verlieren...

24. Januar 2022: Von Guido Frey an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Zum Thema "request" gibt es hier eine alte, aber m. E. nach noch immer aktuelle, Abhandlung von Don Brown auf avweb:

https://www.avweb.com/features/say-again-53-radio-realities/

24. Januar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Guido Frey Bewertung: +1.00 [1]
Kurzfassung: "It’s a waste of time. If you’re going to make a request, then make a request. "
29. Januar 2022: Von Bernd Roi an Flieger Max Loitfelder

Antwort an den letzten Eintrag...

Wie sieht es mit dem Basic-IR eigentlich in Felix Austria aus?

Theorie bei Austrocontrol oder in der ATO?

Welche ATO hat schon die "Zulassung" für B-IR?

Wie sieht /soll der Ablauf aussehen? ect. pp.

Grüße

Bernd


  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang