|
130 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Hallo Andrea,
was ist so schlimm daran, wenn Diskussionen abschweifen? Wir machen das in persönlichen Gesprächen ständig. Dabei ist es sogar oft Ausdruck von Interesse oder Wertschätzung, wenn jemand ein Problem andeutet und wir den Hinweis aufnehmen, um uns eingehender danach zu erkundigen.
Ist es so unerträglich, wenn die Überschrift nicht mehr zu den letzten Beiträgen passt oder gar in eine nicht-aviatische Richtung abdriftet? Ich finde, es steht jedem frei, dann in dem entsprechenden Thread nicht mehr weiterzulesen.
Ich möchte jedenfalls keine Regulierung der Inhalte und Gesprächsrichtungen, sofern wir uns mit einer gewissen Netiquette auf demokratischem Terrain bewegen. Es gibt auch für mich Grenzen des "guten Geschmacks". Wer gerne nur die fachlich relevanten Beiträge unter der korrekten Überschrift sortiert haben will, muss sich wohl seine persönliche Archivierung erstellen. Erinnert mich dann aber irgendwie an die ordentlich beschrifteten, in Reih und Glied ausgerichteten Aktenordner einer streng organisierten Bürostube. Ich war lange genug "Beamter auf Zeit", um das nicht mehr für erstrebenswert zu halten.
My 2 Cents, Michael
|
|
|
Das Problem in ALLEN Internetforen ist, dass es meistens nicht gelingt, eine Frage beantwortet zu bekommen.
So habe ich gestern in einem Forum eine konkrete Frage zu einem IFR Procedure gestellt - unf daraufhin (neben einigen persönlichen Beleidigungen) eine komplette IFR-Theorieausbildung inkl. Belehrung erhalten. Va. 25 Antworten.
Nur meine Frage hat niemanden interessiert. Es ist typisch, dass man eine Frage stellt und Antworten auf etwas anderes bekommt. Oder dass der erste antwortet: „keine Ahnung“ ;-)
|
|
|
Ist halt wie auf einem Kaffeekränzchen.
MIR haben die hiesigen Foristen - auch die, mit denen ich hier schon "gestritten" habe - aber schon eine Menge gebracht.
Unterhaltung, Fortbildung, "armchair flying". Auch Fragen beantwortet. Und ich bin ehrlich beeindruckt, wie viel technisches, fliegerisches und auch juristisches Wissen hier versammelt ist.
Sonst wäre ich auch weg.
|
|
|
Das Problem in ALLEN Internetforen ist, dass es meistens nicht gelingt, eine Frage beantwortet zu bekommen.
Das widerspricht meiner Erfahrung: In den meisten Internetforen werden die meisten Fragen überraschend schnell und präzise beantwortet.
Das Problem ist vielmehr, dass es in vielen Foren Fragesteller gibt, die anscheinend ein Internetforum mit dem Support eines Herstellers verwechseln: Wenn man eine Frage in ein Forum postet, dann stellt man sie eben nicht jemanden, der dafür da ist, diese zu beantworten, sondern man stellt sie unter den Usern zur Diskussion. Es gibt keinen Anspruch darauf, dass eine Frage beantwortet wird und man kann nicht drauf bestehen, dass nur über die direkte Antwort zu genau dieser Frage diskutiert wird.
Wenn man eine sachliche Frage zu einem IFR-Verfahren hat und auch nur eine exakte, sachliche Antwort darauf will, dann fragt man entweder einen IFR-Lehrer (im Zweifellsfall gegen Geld) oder das LBA.
|
|
|
So ist es. Übrigens genauso, wenn man Support für freie Software bekommen will. Geht meist sehr gut über Foren, und da die "nie vergessen", auch über Google.
Ich kann nur sagen, sobald die Community groß genug ist, funktioniert das für mich besser als jeder Herstellersupport.
|
|
|
Auch das ist typisch. Nan bemängelt oder kritisiert etwas und wird sofort mit erhobenem Zeigefinger belehrt und erzogen („gegen Geld“).
|
|
|
Ich glaube nicht, dass Florian Dich "belehren" wollte. Er hat eine andere Sichtweise und seine Meinung zu Deiner These dargestellt.
"Auch das ist typisch."
Typisch ist für mich auch, dass es Menschen gibt, die selbst bei einer kostenlosen, freiwillig erbrachten Leistung (größtenteils kompetente Antworten) noch meinen, die Leistenden kritisieren zu dürfen oder den Kommunikationsweg (Forum, ebenfalls kostenlos) bemängeln, wenn dieser nicht 100%-ig strukturiert nur die sachlichen passenden Antworten zulässt.
|
|
|
Ja, am besten gleich eine Diplomarbeit darüber verfassen, wie ausbeuterische Forenbesucher ohne Bezahlung Herrschaftswissen absaugen :-)
|
|
|
Jetzt wo alle Alexis-Verhaltensweisen wieder beisammen sind, könnte man doch auch mal den King wieder downgraden?
|
|
|
Schreiben hier ist freiwillig.
Lesen auch.
|
|
|
Ich kenne keinen Alexis.
Wer ist "Achim H." und warum postet er hier anonym??
|
|
|
|
|
|
wieso Anonym ? Er nennt sich ja nicht Prinz Eisenherz oder verwendet andere Pseudonamen wie manche hier, der Vorname genügt doch völlig. Da das Internet niemals vergisst ist es für Selbständige nicht unbedingt gut durch seinen vollständigen Namen den Kunden mitzuteilen das man sich privat in der Fliegerwelt bewegt. Alexis ist ein ehemaliges Forum-Mitglied welcher sich hier verabschiedet hat weil er sich durch seine oft anderen Ansichten (und für manche sicherlich mit falschen Flugzeugmuster unterwegs) zum Opfer gemacht hat. Auch ein Grund dafür warum immer nur die selben Posten, es schreckt andere einfach auch ab mal was zu schreiben. Ich habe ja schon vorsichtig versucht darauf hinzuweisen, was daraus wurde kann man ja lesen.
|
|
|
Meinst Du Verhaltensweisen oder alter egos?
Irgendwann probier ich die online-Selbstgespraeche auch mal aus ;-)
|
|
|
Das sehe ich anders. Die Forumsregeln schreiben vor, dass man sich mit seinem vollständigen Namen anmeldet, nicht mit einem „Vornamen“.
Dass sich daran kaum jemand halten will, interessiert mich eher weniger. Aber ich denke, dass dann andere Pseudonyme etc. auch akzeptiert werden müssen, ohne großes Genöle.
Ich soll wissen, wer „Andrea R.“ ist?
Gruß
Albert
|
|
|
Du scheinst da was zu verwechseln. Selbstverständlich gibt man zunächst seinen vollen Namen an. Dann wählt man den Nutzernamen, so war es zumindest bei mir. Das wir uns hier mit Vornamen anreden genügt doch völlig. Auf jeden Fliegerstammtisch an dem ich bisher teilgenommen habe, wurde sich gegenseitig immer nur mit Vornamen vorgestellt. Ich hoffe es genügt Dir so.
|
|
|
Also, was ist Dein vollständiger, realer Name?
Pseudonyme sind für mich auch okay, aber ich denke dieses Recht hat dann auch jeder.
|
|
|
Der King albert rum und macht seinem Namen alle Ehre
|
|
|
Also ihr könnt sagen was ihr wollt, aber trotz fehlender Moderation und Eingriff von "oben" tummeln sich doch hier verdammt wenige Trolle (eigentlich keiner nach meinem Verständnis). Das ist nicht unbedingt typisch für unmoderierte Foren.
@Albert King bzw der Alexis-Diskussion. Also mir ist wurst ob Albert King - Alexis bist oder nicht. Wem es nicht wurst ist, soll doch einen Thread eröffnen mit der Frage. Der Inhalt sollte zählen. Und was Albert King bisher gepostet hat, finde ich jetzt wirklich nicht dramatisch.
Und hinsichtlich IFR procedure Frage: vielleicht wusste einfach niemand die Antwort und deswegen - wie meiner Erfahrung nach auch bei Stammtischen - wird um der Geselligkeit wegen trotzdem diskutiert, so wie hier im Forum eben auch hin und wieder. Und wenn einer meint das abgeschweift wird und die Diskussion wieder auf den "rechten" Weg gebracht werden soll kann man das durch aktiven Beitrag oder auch einen jungfräulichen Thread erledigen.
|
|
|
Und hinsichtlich IFR procedure Frage: vielleicht wusste einfach niemand die Antwort
Maybe. Aber er hatte sie ja auch nicht hier, sondern in einem anderen Forum gestellt. Also, Albert (oder Alexis): Gib‘ uns eine Chance und frage nochmal hier :-)
|
|
|
Okay, gern.
Es ist mir auch dieses Jahr mehrfach passiert, dass ich für RNAV GPS Approaches nicht rechtzeitig eine Sinkflugfreigabe bekommen habe, um den Anflug der Approach Chart entsprechend abfliegen zu können.
Der letzte war vor drei Tagen, in solid IMC. Trotz mehrfacher Nachfrage („standing by for descent“ ... dann „request descent“) durfte ich erst so spät sinken, dass ich trotz -1100 fpm über dem IF auf dem Final Track 1000 ft zu hoch ankam.
Über dem FAF war ich dann immer noch 300 ft zu hoch, so dass ich den GP von oben erflog. Lästig ist es, bei der Cirrus dann auf dem Glide die Power auf Idle ziehen zu müssen, um unter die 119 KIAS für die Flaps zu kommen. Dann muss man natürlich wieder Power nachschieben etc ...
Ich überlege deshalb in Zukunft den Sinkflug vor dem FAF zu beenden - und dann eben den virtuellen GPS-Glideslope anstelle von (let‘s say) 4000 gleich in 5000, dafür früher, aber aus dem Horizontalflug anzuschneiden.
Gibt es dazu Erfahrungen? Kann man den virtuellen GP ebenso wie den ILS GS in jeder beliebigen Höhe intercepten?
Was ich nicht mehr will ist mit 1500 fpm durch TCUs zu sinken, um die veröffentlichte Höhen doch zu schaffen. Mir ist klar, dass ich natürlich mit „unable“ auch um einen neuen, weiteren Flugweg bitten kann ... hab‘ ich auch schon gemacht.
Wie handhabt Ihr das?
|
|
|
Du hast ja nur die Wahl zwischen Hinbiegen und nochmal auf den Approach gesetzt werden. Da musst Du Dich entscheiden. Ich lasse immer die Avionik die notwendige Sinkrate mitrechnen aber manchmal geht das nicht wg. Wetter. Dann muss man eben nochmal drauf. In IMC sollte man es auch nicht zu weit treiben. Die Cirrus hat ja nix zum Bremsen -- kein Fahrwerk, nur ziemlich kleine Klappen.
300ft zu hoch am FAF ist aber nicht viel. Das kriegt man hingebogen. An deutschen Verkehrsflughäfen muss man darauf gefasst sein, einen glidepath von oben einzufangen, das ist leider täglich Brot.
|
|
|
Yep, bis jetzt hab ich es immer „hingebogen“....
aber warum dann nicht den GPS GP höher aus dem Horizontalflug erfliegen?
Den Rechner für VNAV lasse ich immer mitlaufen ... und bei „req. -500“ frage ich immer zum ersten Mal.
Oder anders gefragt: beinhaltet die App. Clearance diese Möglichkeit?
|
|
|
Nee, wenn Du gevektored wirst (wie meist in Deutschland) darfst Du nicht sinken, außer sie sagen "descent with the glideslope" oder sowas.
Meistens halten sie das Kleinvieh links oder rechts vom Final und wenn eine Lücke ist, dann darf er rein, möglichst kurz vor dem FAF.
Letztlich ist das ein Spiel, das man mitspielen muss. Sie könnten ja auch sagen "enter holding" und Dich verhungern lassen bis gar nix mehr los ist. Ich fliege an einem Flughafen an seiner Kapazitätsgrenze und die Lotsen nutzen jede Möglichkeit, das Kleinvieh irgendwie zügig reinzukriegen. Da muss man gut mitspielen.
Manchmal fehlt den Lotsen auch einfach das Verständnis für GA-Flugzeuge. Die Standard-Sinkrate in den ATC-Systemen ist 1500fpm.
|
|
|
Ich meine was anderes:
Angenommen ich bin auf dem Final Track kurz vor dem FAF noch in 5000 und weiß, dass ich die 4000 am FAF nicht mehr schaffe. Kann ich nicht einfach den Sturzflug Richtung FAF beenden und den virtual GP aus 5000 ft anschneiden? Dann aber eben aus dem Horizontalflug!
|
|
|
|
130 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|