Naja, das Gerät sendet zwar offensichtlich auf 1090MHz (wenngleich die Seite etwas mißverständlich ist), aber muß auf 1090 MHz deaktiviert werden, wenn ein Transponder sendet.
Der Parallelbetrieb wird gerade in GB untersucht.
Ob FLARM proprietär ist oder nicht ist nicht die Frage
Doch es ist die Frage, weil man es im Handumdrehen per Firmwareupdate zu einem interoperablen System machen könnte. Das einzige, was der Hersteller dafür machen müsste, ist für segelflugfremde Flugzeuge ein zusätzliches kurzes Telegramm 1x pro Sekunde auszusenden, in dem steht: ,,>,, ID>,. Sie verkaufen weiter ihre Kisten an die Segelflieger wegen der IGC-Loggerfunktion und die für Segelflug optimierten Warnalgorithmen.
Aber diese Bude verfolgt lieber die Strategie, irgendwann in ihrem eingeschränkten Horizont vor lauter Stolz und Überzeugung in der Versenkung zu verschwinden, statt einen Schritt in Richtung Interoperabilität zu wagen und an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten. Dass sich nur wegen dieser bescheidenen Produktpolitik jeder Motorflieger ein (von Funktion, Hardware und fehlender Zertifizierung nunmal völlig überteuertes) Powerflarm installieren soll, halte ich für den falschen Weg.
Für ATC hat man ohnehin einen Transponder, und soweit ich weiß wurden Segelflugzeuge nicht versehentlich von der Transponderpflicht >FL050 ausgenommen.
Womit wir wieder bei dem Thema Extrawürste sind. Ich frage mich, ob diese Regelung überhaupt noch zeitgemäß ist.