Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2018,02,21,20,2114137
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  49 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

21. Februar 2018: Von Martin W. an Bernhard Sünder

Für mich stellt sich die Sache nun wie folgt dar: LPV kann Precision sein. Dann wenn alle von der ICAO geforderten Randbedingungen für einen Precision Approach erfüllt sind, ist der LPV Precision, wenn nicht alle sonstigen Bedingungen erfüllt sind (die anscheinend teuer sind) ist es ein Non-Precision.

Super, dass der Pilot den Unterschied wenigstens an der 250ft Grenze erkennen kann. Und nur(!) für den Checkflug zählen alle LPVs als Precision.

Hi Bernhard.

LPV ist entweder ein APV oder PA steht in den postings oben weiter.

Nein für den Checkflug zählt ein 2D und ein 3D Approach und wäre mit einem LNAV und einem LNAV/VNAV Approach auch erfüllt. Das mit Precision und Non Precision war ein mal, jetzt gibt es nur mehr 2D und 3D und die Definition was das ist ist auch oben zu finden.

21. Februar 2018: Von R. F. an 
Beitrag vom Autor gelöscht
21. Februar 2018: Von Erik N. an R. F.

Ergo, Alle hier fliegenden mit GNS/GNX (oder was auch immer können nur SBAS) und somit ist fakt dass das ganze nur ein NPA sein kann PER DEFENITION! Die Realität beweisst ja gerne das gegenteil.

NEIN, eben gerade nicht ! SBAS ist durchaus für Precision Approaches geeignet. Hast Du nicht gelesen was oben steht ??

21. Februar 2018: Von Wolfgang Lamminger an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Kleine Geschiche am Rande: ich habe vor über 15 Jahren Laser-Vermessungsflüge durchgeführt. Dabei wurden topographische Daten ermittelt über einen Laser im Flugzeug aus ca. 3.000 ft GND.

Die Messdaten wurden ermittelt mittels einer INS-Plattform und GPS.

Da es noch kein Augmentation-System gab (oder nicht hinreichend genaue), wurde ein quasi "offline-Augmentation-System" genutzt:

Eine Bodenstation wurde an einem offiziellen geodätischen Vermessungspunkt im Gebiet unserer Flüge aufgestellt und die Signalabweichungen vom Vermessungspunkt registriert und mit Zeitstempel festgeschreiben. Erst unter Berücksichtigung der Daten unserer Bodenstation konnten beim anschließenden Aufbereiten der Messpunkt-Daten realistische Werte errechnet werden. Ohne die "Korrekturwerte" der Bodenstation waren die Daten mehr oder weniger unbrauchbar. Allerdings konnte man dann mit der Korrekur der Messpunkte sogar einen Gullydeckel in der Straße erkennen.

Graphisch in 2-D dargestellt ergben die Korrekturen über zB. 24 Std. gesehen ein mehr oder weniger sternförmiges Gebilde um den eigentlichen Punkt herum

21. Februar 2018: Von Tobias Schnell an Martin W.

Martin, danke für diese Info - das war mir jetzt auch nicht klar.

Der Hauptunterschied in der Praxis zwischen einem "APV-LPV" und einem "SBAS-CAT-I-LPV" ist ja, ob der Approach eine MDA (also "harte Untergrenze") oder ein echtes Minimum (mit Puffer fürs Einleiten des go-arounds) hat. Deshalb irritiert mich der letzte Satz auf dem Bild, wo zwischen einer "Pilot-derived" und einer "Published" DA unterschieden wird.

Auf AIP-Karten in Deutschland ist nie eine DA oder MDA publiziert - man muss diese also immer abhängig von der Operation und dem Equipment (z.B. aus NCO.OP.111) bestimmen. Erkenne ich einen CAT-I-LPV nun an einer OCH von< 250 ft? und kann diesen dann als PA ans Minimum fliegen?

Tobias

21. Februar 2018: Von R. F. an Erik N.

Geeignet ja, aber eben nicht mehr.

21. Februar 2018: Von  an R. F.

Du bist echt unbelehrbar. Ich habe Die oben die Ansicht von Eurocontrol im Originaltext gepostet - und ebenso von der ICAO ... und Du ignorierst das einfach?

Ich denke wir können ein neues Thema aufmachen, hier droht kein weiterer Erkentnisgewinn mehr.

21. Februar 2018: Von R. F. an 

nein, unbelehrbar nicht. Nur hast du leider die Grafik im Nachhinein eingfügt....Danke dafür!

Ist aber das was die Grafik aussagt in DE anerkannt?

21. Februar 2018: Von Martin W. an Tobias Schnell

Hi Tobias,

Ja genau das ist ein Problem. Bei diesen ganzen Anflügen wird immer eine OCA(H) angegeben und keine DA(H) damit fehlt die margin. Auch die Eurocontrol hat das schon gesehen aber ich weiss nicht wie jetzt damit umgegangen wird.

Ich hatte vor einigen Beiträgen das Beispiel mit LOWW. in der AIP gibt es hier je nach LFZ Kategorie eine OCH von 133ft-164ft. Sehe ich jetzt im Jeppesen nach steht dort aber eine DH von 200ft. ich habe absolut keine Ahnung wo diese Info herkommt.

Ich finde auch interessant das in LOWL das LNAV/VNAV OCH bei 195ft liegt (LPV 146ft)

https://www.eurocontrol.int/sites/default/files/events/presentation/farnworth-day1-final-approach-operations-symposium-2017.pdf

21. Februar 2018: Von Tobias Schnell an Martin W.

Sehe ich jetzt im Jeppesen nach steht dort aber eine DH von 200ft. ich habe absolut keine Ahnung wo diese Info herkommt.

Meines Erachtens versucht Jeppesen nichts anderes, als eine "wahrscheinliche" DH nach den OPS-Regeln zu bestimmen. Z.B. ergibt sich gemäß NCO.OP.111 (dto. für NCC) für einen LPV oder ein ILS 200 ft als DH, wenn

  • die OCH kleiner oder gleich 200 ft ist und
  • keine höhere DH publiziert ist und
  • das AFM keine höhere DH vorschreibt

Deswegen ja auch meine Frage, ob ich denn nun an der OCH erkennen kann, ob ein konkreter LPV ein SBAS-CAT-I ist oder nicht.

Tobias

21. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an Martin W. Bewertung: +2.00 [2]

Wenn ich das ganze „offizielle“ Material, was hier zusammengetragen wurde, so anschaue, dann ist dies noch voller Ungereimtheiten. Die Liste der Ungereimtheiten würde diesen Post sprengen. Ich für meinen Teil fliege LPVs egal ob PA oder NPA und warte darauf, dass es vielleicht zur Einweihung des BER eine einheitliche und in sich konsistente Beschreibung der Approaches gibt. Wo nicht DFS von MDA und Jeppesen von DA sprechen, wo nicht eine binäre Eigenschaft Precision ja/nein einen dritten Wert annehmen kann usw. usw. Aber hier sind Juristen am Werk, das dauert.

21. Februar 2018: Von  an Bernhard Sünder

Ich sehe das auch so. Ich fliege fast nur LPV, und ich werde in Zukunft auch LPV zum LNAV/VNAV-Minimum fliegen ... wobei ich normalerweise bei sehr viel höheren Ceilings fliege.

Ich muss auch nicht jedes rechtliche Detail wissen. Mich interessiert: Was ist safe?

22. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an 

Ich habe mir nochmal das Dokument https://www.eurocontrol.int/sites/default/files/events/presentation/eliot-day%201-final-approach-operations-symposium-2017.pdf angeschaut.

Man hat bei EuroControl erkannt, dass es viel Konfusion gibt (Das Bild mit 25 Ampeln gefällt mir), man hat erkannt, dass APV bei den Piloten nicht gut ankommt (Slide 5) und im letzten Slide Nr. 16 ist für die Operations (und die interessiert uns) der Begriff Precision weggelassen worden. Es wird nur von A und B gesprochen, wobei Typ A sich nochmal unterteilt in 2D und 3D. Diese Gliederung macht Sinn, und in dieser Gliederung kann Type A mit Non-Precision und Typ B mit Precision gefüllt werden. Es gibt soviele Regularien (z.B. Wahl des Alternates) wo von Precision oder Non-Precision gesprochen wird, für etwas Drittes (APV) ist da kein Platz. Das braucht auch keiner als Begriff.

22. Februar 2018: Von  an Bernhard Sünder

Link funktioniert leider nicht! .. hab's gegoogelt, danke!

https://www.eurocontrol.int/events/final-approach-operations-symposium

22. Februar 2018: Von Wolfgang Lamminger an Bernhard Sünder Bewertung: +1.00 [1]

Bezüglich der Verwirrung MDA (H) und DA (H): Hierzu gibt's von Jeppesen ein Bulletin, worin der Hintergrund erläutert ist:

https://ww1.jeppesen.com/documents/aviation/notices-alerts/bulletins/Briefing_Bulletin_JEP_15A_Aerodrome_Operating_Minimums_Web_Version.pdf

Beachtenswert dabei

IMPORTANT NOTE: Jeppesen will not add any Height Loss Adjustment to any charted DA(H) or MDA(H) Descent Limit values unless specified by the State.

IMPORTANT NOTE: When using the CDFA flight technique and using a DA(H) in lieu of MDA(H), operators must determine and apply an appropriate Height Loss Adjustment applicable to the aircraft, landing configuration and/or operating requirements.

22. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an 

Muss noch ein zweites ".pdf" angehängt werden, der Link wurde bereits weiter oben gepostet.

22. Februar 2018: Von  an Wolfgang Lamminger

Heisst "will not add any height loss adjustment", dass das Unterschreite der DA beim Go-Around in der Angabe nicht berücksichtigst ist?

Ich habe das immer so verstanden, dass bei der DA 50 ft Höhenverlust beim Durchstarten "akzeptabel" sind, die OCA aber das absolute Minimum darstellt.

22. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an Wolfgang Lamminger

Auch Jeppesen spricht in dem Dokument von "vertically-guided NPAs". Also Approaches Typ A - 3D werden bei Jeppesen als Non-Precision geführt.

22. Februar 2018: Von  an Bernhard Sünder

Im Zweifelsfall wäre mir da die Ansicht von ICAO und Eurocontrol wichtiger.

Aber hat das alles denn überhaupt irgendeine Relevanz? Wenn mich ein LPV bis 200 ft AGL runterbringt, und das auch noch mit progressiv ansteigender Präzision wie beim ILS ... dann ist mir eigentlich egal, wie die das nun definieren.

22. Februar 2018: Von Willi Fundermann an Martin W.

"Im EASA Raum muss ein 2D APCH und ein 3D APCH geflogen werden deswegen gilt auch bei uns ein LNAV und ein LNAV/VNAV oder LPV. Dies hat rein nur damit zu tun was unter 2D und 3D fällt und nichts ob es ein NPA oder PA ist (früher war es aber so, da brauchte man einen NPA und einen PA) Das Ganze steht in der Part-FCL Appendix 9 und gilt somit auch bei euch in Deutschland."

Das gilt für Deutschland noch immer. In dem aktuellen (Stand 14.11.16), vom LBA herausgegebenen "Bericht des Prüfers" wird für ein IR nach wie vor - unter 3B.4 - ausdrücklich ein ILS als "Mandatory" gefordert.

22. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an 

Gebe ich Dir ja Recht, aber wenn Jeppesen das schon so sieht... Das sind alles nur Indikatoren. Das PDF von EuroControl (letzte Seite) halte ich bisher für das Beste.

22. Februar 2018: Von Martin W. an Bernhard Sünder Bewertung: +1.00 [1]

Hab noch was von uns:

https://www.austrocontrol.at/jart/prj3/austro_control/data/uploads/Performance%20based%20navigation.pdf

In AUT: bei neuen LPV

OCH ≥ 250ft: LPV
OCH< 250ft: PA (LPV200, LPV CAT I, ..) sonst Bemerkung „DH not below 250ft“

22. Februar 2018: Von Martin W. an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

Danke Willi,

Ja da hast du recht hab grad nachgesehen, dann ist das LBA am Zug um das nachzuziehen und ihre Dokumente auf Stand zu bringen.

In AT und CH wird ein 2D und 3D APCH gefordert. Bin davon ausgegangen das es schon jeder nachgezogen hat war leider in DE nicht der Fall.

22. Februar 2018: Von Bernhard Sünder an Martin W.

Es stehen wieder interessante Sachen drin, aber:

  1. Der Approach Typ A-2D (Non Precision) wird nicht als Typ A bezeichnet: Definitiv falsch.
  2. Für Typ A-3D wird wieder der umstrittene Begriff APV benutz: kritisch.

Ich glaube, es gibt nirgendwo so viel Informationen und Referenzen wie in diesem Thread. Nachwievor halte ich die letzte Folie vom EuroControl am Besten. Aber sonst zuviel 90% Darstellungen.


  49 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang