Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. März 2017: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Stefan K.

Ich bin wirklich nicht vom Thema, Stefan, und mit hohem Irrtumsvorbehalt: Aber: SERA ist doch nicht das Luftrecht zwischen DFS und EuroControl, sondern das relevante Recht von allen Beteiligten, also u.a. Piloten. Was spielt es rechtlich für eine Rolle, dass EuroControl die deutsche Sichtweise akzeptiert?

Um den Sachverhalt auch selber richtig zu verstehen:

  • Faktisch müsste doch ein Pilot per Z starten, IFR unter MVA requesten, eine Ablehnung erhalten (weil unter MVA), dagegen kurz am Funk erfolglos protestieren, weil er andernfalls seinen Flug unter VFR/VMC nicht fortsetzen könne, und anschließend die DFS (?) auf Schadensersatz für den abgebrochenen Flug verklagen.

Korrekt? Mal abgesehen davon, dass wir ja alle im Forum sanftmütige, friedliebende Menschen sind, die sich lieber verbiegen als einen Streit anzufangen: Das wäre der Weg der Klärung, oder?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang