Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Januar 2016: Von Wolff E. an R. F.
Es gibt nicht "die Aerostar". Es gibt sehr viele Mods. Es gibt sie zwischen 290 und 350 PS (235 - 260 KN). Für jemanden, der viel "tief" fliegt, ist die interesant, die den turbo normalized Motor hat, die "säuft" am wenigsten. Wer gern hoch und schnell will, sollte die nehmen, mit den niedrig Kompressionszylinder nehmen. Was alle Aerostars gemeinsam haben, sie steigen mit bis 2000 ft/min, sind eisunkritisch, aerodynamisch recht ausgewogen (daher ist keine Stall-Warnung eingebaut, ausser der 702). Der beste Kompromiss ist die 602P mit Intercoller (2x310PS). Macht in FL 250/75% ca 250 KN bei ca 150 liter/hrs, bei FL250/55%/225-230 kn sind es ca 120 Liter. Sie ist aber auch in 3000 ft schon mit 190 Kn unterwegs bei 120 Liter. Einziges Manko ist die TIT in der Höhe, da schiebt man, um den Turbo zu schonen, gern mal 2-3 Gal nach, damit die TIT bei 1550 F bleibt. Man kann auch 1650 TIT laut Handbich fliegen, aber das geht dann aus meiner Sicht aufs Material, dann braucht sie auch deutlich weniger. Dann die Druckkabine, möchte ich nicht mehr missen (solange das Geld reicht). Und eine Vne von 242 kn lässt einiges an Speed im Sinkflug zu. Was man aber beachten muss, eine C421 hat eine viel größere Zelle und man steigt hinten ein, bei der Aerostar leider vorn links über den Pilotensitz. Wartung ist kein Hexenwerk, einzig die Motoren sind etwas eng verbaut (beim Zylindertausch muss er gelockert und herab gelassen werden, aber das kommt ja nicht so oft vor), es gibt bis auf wenige auch keine Cowl-Flaps und die CHT ist auch im Steigflug mit unter 400F handelbar. Ersatzteilversorgung ist echt super. Bis jetzt kam jedes Teil innerhalb von 1-2 Wochen, auch sehr ausgefallenes. Es werden auch immer noch Mods entwickelt, so gibt es seit kurzem eine Heizung, die über die Bleedair geht, da wird am Intercoller für die Zelle die Luft ungekühlt vorbei geleitet. Man braucht dann diese Janitrol nicht mehr. Was nicht so schön ist, ist die Stallspeed, die beträgt 78 kn. Auf kurzen Bahnen (kleiner 650 Meter) lande ich nicht, Gras nur im Notfall. Man muss schon exakter fliegen. Aus meiner Sicht sollte derjenige, der über C303 nachdenkt auch mal eine Aerostar genauer anschauen. Bis jetzt war jeder begeistert, der mitgeflogen ist. Da waren auch welche dabei, die C303 jahrelang geflogen sind. Wie gesagt, wer es mal genauer wissen will, einfach melden. Und viele reden die Aerostar schlecht, obwohl sie höchstens mal eine haben vorbei rollen sehen, ist viel Stamntischgebabbel dabei, aber mit wenig Fakten....

Eine Seneca ist eine ganz andere Kategorie von Flugzeug, ist halt auch grastauglich. Aber keine Druckkabine, wird erst "oben" schnell, und was mir persönlich gar nicht gefällt, sie hat zwei Contis drin. Mir sind bis jetzt drei Contis im Flug ausgefallen, aber noch kein Lyco. Und ich habe mehr Lyco Stunden als Conti....
7. Januar 2016: Von Lutz D. an Wolff E.
Sie ist aber auch in 3000 ft schon mit 190 Kn unterwegs bei 120 Liter

Selbst gesehen ;) Das geht wirklich gut vorwärts.
9. Januar 2016: Von Christof Edel an Lutz D.
Noch ein paar Kommentare zu den Punkten, auf die Sie achten sollten, bevor sie mit dem Techniker zur Inspektion auftauchen

  • Wie erwähnt - die Wirbelerzeuger und zusätzlichen Verkleidungen am Leitwerk für den Flug in Vereisungsbedingungen. Wie das aussehen muss ist hier zu sehen. Sollte aber eigentlich fast immer der installiert sein, weil soweit ich weiss damals Cessna die Installation im Rahmen der Gewährleistung vornahm.
  • Gierdämpfer. Wenn Sie häufiger mit Passagieren fliegen wollen, ist dieser von Vorteil. Die Crusader neigt sehr zu Oszillationen um die Hochachse, und einige Passagiere werden gerne etwas grün im Gesicht. Im Pilotensitz merkt man nicht so viel davon.
  • Sauerstoff. Eine fest installierte Anlage ist nicht so wichtig wie in anderen Twins. Hinter den Pilotensitzen ist mehr als genug platz für portables Gerät. Wegen der unverschämt hohen Nachfüllkosten der installierten Anlage benuze ich immer noch meine tragbare Flasche (und Mountain High O2D2).
Ich fliege (gemietet) die Crusader seit einiger Zeit, und es ist ein toller Flieger. Das einzige was fehlt ist die Druckkabine.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang