Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. August 2015: Von Achim H. an Erik N.
S-TEC 55X und DFC90 würde ich nicht einem Satz erwähnen, die trennen Welten.

Der größte Unterschied besteht zwischen rate-based und attitude-based. Ein rate-based Autopilot bezieht seine Information vom Wendezeiger, also post-factum, während ein attitude-based direkt Lageinformationen vom Horizont erhält. Dazu kommt noch, dass S-TEC technisch wirklich minderwertig sind (wer es nicht glaubt, möge mit jemandem er etwas von Mechanik und Elektronik versteht, einen öffnen). Einen Approach mit etwas Turbulenz vermag ein S-TEC nicht zu fliegen.

In der Cirrus kann man den S-TEC 55X einfach durch den DFC90 ersetzen, geht in 5 Minuten. Neben der wesentlich genaueren Arbeit ist vor allem IAS-Mode und die envelope protection nützlich.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang