⇠
|
49 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Swen,
das Thema Unterschied IR zu CB-IR hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich habe mich am Wochenende nochmals durch alle Vorschriften, Amendments und AMCs gewühlt.
Tatsächlich habe ich einen Unterschied in den Auswirkungen nach Erhalt des CB-IR gefunden!
Und zwar gibt es eine Änderung in den AMC (sozusagen den Durchführungsbestimmungen oder -empfehlungen) für den Theoriekurs zu einer Klassen- oder Musterberechtigung für Hochleistungsflugzeuge mit einem Piloten FCL.720.A Abschnitt (b)(2)(i), siehe dieses Dokument auf Seite 91/92:
Theoriekurse für solche Klassen- und Musterberechtigungen müssen seit der Einführung von CB-IR einen VFR- und einen IFR-Teil enthalten. Für Inhaber einer "regulären" IR wird der IFR-Teil erlassen. Für Inhaber einer CB-IR oder EIR muss der IFR-Teil folgendes beinhalten:
- AIR LAW
- Simultaneous Operation on parallel or near-parallel instrument Runways
- Secondary surveillance radar (transponder) operating procedures
- Radio altimeter operating areas
- AIRCRAFT GENERAL KNOWLEDGE - INSTRUMENTATION
- Temperature measurement - Design and operation Flux valve
- ALERTING SYSTEMS, PROXIMITY SYSTEMS Altitude alert system
- Radio-altimeter
- ACAS/TCAS principles and operation
- Electronic Flight Instrument System (EFIS) — Design, operation METEOROLOGY
- Clear Air turbulence (CAT) - Description, cause and location Upper air charts
- METEOROLOGY
- Clear Air turbulence (CAT) - Description, cause and location Upper air charts
- RADIO NAVIGATION
- ILS — Errors and accuracy
- MLS
- Principles
- Presentation and Interpretation, Coverage and range Error and accuracy
Naja, das ist jetzt nicht wirklich Rocket Science und als einzige Einschränkung im Vergleich zu den vielen Erleichterungen absolut verschmerzbar. Der Mehraufwand und die Mehrkosten dürften bei einem entsprechenden Typerating wohl kaum ins Gewicht fallen.
Michael
|
|
|
Soooo....
- Theorie: DONE
- 30h ausserhalb der ATO: DONE
- Eingangscheck bei FlyWest: DONE
jetzt also noch 15h DA42 bei FlyWest und dann die Prüfung... sollte ja im Februar machbar sein
hat sich jemand schon schlau gemacht wie das mit der Praxis Prüfung läuft?
- Kann man die auch mit einen Prüfer aus Österreich machen? oder muss das jemand aus Dtl. sein?
- Reicht dem LBA eine IFR MEP Prüfung um sowohl MEP als auch SEP auszustellen? Oder muss man zwei prüfungen fliegen (eine MEP und eine SEP)? In Österreichen sind es scheinbar zwei...
|
|
|
Guten Abend,
beim bisherigen IFR auf jeden Fall zwei Prüfungen, sofern es die Erstprüfung ist.
Erstprüfung:
Sprich MEP und SEP jeweils eine.
Verlängerung:
reicht dann (je nach Prüfer wenn ich es noch richtig im Kopf habe, der beides prüfen darf) auf MEP und SEP wird mit verlängert.
Mir ist nicht bekannt, dass es sich geändert hat, aber meine Hand lege ich nicht für ins Feuer;)
|
|
|
Vor 3 Monaten habe ich Erst Prüfung MEP-IR gemacht, den SEP IR Checkflug durfte ich anschließend separat machen.
Ab diesem Jahr wird bei Wiederholung Prüfung mit dem MEP IR Flug beides verlängert. ...
|
|
|
Der MEP IFR war also der "Erst-Prüfungsflug"... War der SEP dann auch eine formelle Prüfung, oder ein checkflug mit einem "Checker"?
|
|
|
In Frankreich beinhaltet der MEP-Prüfungsflug auch der SEP-IR, also ein Flug und gut ist es!?
|
|
|
Hans, den SEP IR habe ich seit mehr als 10 Jahren, die Gültigkeit wird durch eine jährliche Wiederholungsprüfung mit einem regulärem Prüfer aufrecht erhalten, ia deutlich entspannter als die Erstprüfung. Auch wenn es der gleiche Inhalt bzw Umfang ist....
Ich muss zugeben, dass sich mir die Logik nicht erschließt, dass eine Wiederholungsprüfung MEP-IR auch den SEP-IR verlängert, die Erstprüfung MEP-IR jedoch nicht.....
Bei der ersten IR Prüfung teilt das LBA einen Prüfer zu, wobei man sich einen bestimmten Prüfer wünschen kann und diesen wohl auch oft zugeteilt bekommt. Aber das Verfahren dauert halt, da erst die Ausbildung abgeschlossen und dies ans LBA gemeldet sein muss.
Bei vorhandenem SEP-IR durfte ich mir für die Erstprüfung MEP-IR den Prüfer selbst aussuchen und den Prüfungstermin frühzeitig vereinbaren. Dies hat allerdings einige Telefonate und Mails gebraucht, da auch bei Prüfern und einigen LBA Mitarbeitern andere Meinungen vorhanden waren.
|
|
|
Hatte heute meine ersten 2,5h IFR-Training. War spannend, über Süddeutschland zog die Warmfront, ab 1000 Fuss ueber Grund im Dreck. Brauchte keine Brille. Eisansatz gabs auch, ca 5mm clear an der Vorderkante und dann übergehend im Rime Ice. Keine Hörner.
Mein IR-I mag jetzt eine Haftungsbeschränkung vertraglich vereinbaren. Flugzeug ist versichert, es geht sozusagen nur um den Selbstbehalt und den SFR. Wie haltet ihr denn das? Wenn Flugzeug und Lehrer von einer Schule kommen, ist das wohl einfach. Aber wenn der Flieger privat ist?
|
|
|
Die AOPA bietet eine Fluglehrerhaftpflicht an, durch die der Lehrer den Selbsbehalt reduzieren kann....
|
|
|
Ich würde mir die Haftungsbegrenzung schwer überlegen. Zumindest würde ich mir die vollständige Police der Fluglehrerhaftpflichtversicherung zeigen lassen. Wenn dann die Haftung bei unbegrenzter Deckung quasi nur auf die SB beschränkt wird, kann man sich die Begrenzung überlegen.
Sollte eine betragsmäßige Beschränkung vorhanden sein, bleibt zu bedebken, dass bei Überleben mit schwersten Körperschäden und einem durchaus einträglichen und dann aufzugebenden Beruf ein bis zwei Millionen Euro an Schadenersatzanspruch schnell verbrannt sind. Wenn da keine Versicherung eintritt, wird der IRI sowieso nicht ausreichend solvent sein.
Wichtiger als eine derartige Begrenzung ist also die Deckungssumme der Fluglehrerhaftpflichtversicherung, insbesondere, wenn er mit Dir ohne Enteisung im Eis rumtobt...
Der Schaden an der Maschine tritt bei den meisten relativ alten GA- Flugzeugen da eher hinter dem Personenschaden in den Hintergrund. Ausnahme ist da vielleicht nur eine relativ neue Cirrus oder Malibu...
|
|
|
Danke für die Inputs. Habe das Thema Fluglehrerhaftpflicht als auch den SB-Ausschluss jetzt mal durchgesprochen und ich glaube wir werden uns da einig.
Von Fly West habe ich jetzt ein unterschriebenes Prüfungsprotokoll bekommen [plus von AustroControl ne Rechnung über 190 EUR für die Prüfung :( ]. Womit werden denn die 30h out-of-ATO nachgewiesen, nur übers Pilots Log?
|
|
|
It's done... habe heute meine praxis Prüfung Competency based IR Multi und auch Single Engine in Österreich bestanden...
Jetzt wird es spannend wie schnell der Schein ausgestellt wird...
|
|
|
Glückwunsch
|
|
|
|
|
|
Congrats Hans-Jochen! Das freut mich für Dich. Ich nehme an Prüfer von Austrocontrol? Und den Schein musst Du jetzt beim LBA beantragen? Ich hatte ja oben mal die Frage nach dem Stundennachweis gestellt, vielleicht kannst Du ja was dazu sagen.
Ich haenge leider hinterher. Bei meinem Flieger verzoegert sich die Avionik-Ausrüstung und der Charterflieger hier hatte grade einen längeren Defekt. Bin also erst bei 10 von den 30h. Aber ab morgen gehts wieder weiter :)
|
|
|
genau.. Prüfer von Austrocontrol... und den Schein werde ich jetzt beim LBA beantragen.
Stundennachweis lief bei mir wie folgt:
- FlyWest hat ein komplettes Ausbildungsprogram, das auch vorschlägt was ausserhalb der ATO zu fliegen ist
- Im Ausbildungshandbuch ist die entsprechenden Übungen dokumentiert. Und dort gibt es auch eine Formblatt von FlyWest in dem alle Flüge und Simulatorstunden ausserhalb der ATO einzutragen sind. Die Eintragungen müssen vom IR Fluglehrer abgezeichnet werden
- Zusätzlich führt ja jeder IR Fluglehrer noch eine eigene individuelle "Buchhaltung".. Das habe ich auch mitgenommen
- Beim Eingangscheck prüft die Flugschule nicht nur die erworbenen Fähigkeiten, sondern auch die zugehörige Dokumentation.
- Wie das LBA das ganze dann sieht, werde ich in ein paar Wochen berichten können
Mein Ratschlag: Du brauchst eh eine ATO.. sprich mit denen und einige dich im Voraus wie alles zu dokumentieren ist
|
|
|
Hans-Jochen,
danke für die Infos. Werde das mit meiner ATO mal besprechen.
@all: Habe gerade beim LBA folgendes entdeckt: https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L3/IR_A_Pruefung/Pruefung_IR_A_PDF.html?nn=701778
Da kommt wieder der Prüfer der durch das LBA bestimmt wird, zum Tragen. Im PDF-Fomular wirds noch wilder:
Eine Mindesterfahrung von 50 Stunden unter IFR als PIC (davon mind. 15 Stunden als PIC auf ME IR im Falle der Prüfung auf ME) auf Flugzeugen wurde nachgewiesen. 50 statt 40 Stunden????
Die Richtigkeit der oben gemachten Angaben wird durch folgenden HT/CFI/CGI der deutsch anerkannten ATO bestätigt. Ich dachte wir hätten EASA-Bestimmungen. Warum nur eine deutsch anerkannte ATO?
Verwirrend.
|
|
|
Eine Mindesterfahrung von 50 Stunden unter IFR als PIC (davon mind. 15 Stunden als PIC auf ME IR im Falle der Prüfung auf ME) auf Flugzeugen wurde nachgewiesen. 50 statt 40 Stunden????
Wie ja schon an der Forderung nach IFR- PIC-Stunden ersichtlich ist, bezieht sich dieser Teil auf den Erwerb auf Basis eines vorhandenen ICAO-IR (Aa IR(A) Absatz 8). Deswegen gibt es ja auch die Möglichkeit "Nein" anzukreuzen.
Tobias
|
|
|
Mea culpa. Tatsächlich. Da gehts um die Anerkennung eines ausländischen IR.
Gibt es denn schon jemanden der ein CB-IR mit LBA-Prüfungen komplettiert hat (dann wohl eher mit Ausbildung im Ausland weil die Genehmigung für die Kurse der deutschen ATO's so spaet kam) oder der den Antragskram nach EASA-Auslandsprüfungen dann beim LBA erfolgreich durchstanden hat? @Hans-Jochen, du bist wohl sonst der Indexpatient ;)
|
|
|
Ich halte euch auf dem laufenden... erster Kontakt mit dem LBA war positiv... vielliecht habe ich in drei Wochenen meinen neuen schein.. mal sehen..
|
|
|
Unglaublich aber wahr. Nach exakt drei Wochen habe ich meinen neuen Schein bekommen.
Vorher:
MEP (land)
- PIC
SEP (land)
- PIC
sontige Berechtigungen
- Night
Nachher
MEP (land)
- PIC
- IR
SEP (land)
- PIC
- IFR
kein Wort von Competency based. Die Eintragungen sind zu 100% identisch mit den Flugscheinen wie sie vor einem Jahr ausgestellt wurden, als es noch keinen competency based gab. Keinerlei Einschränkungen... Der Eintrag NIGHT ist scheinbar in IR inkludiert.
Bearbeitung im LBA war komplett stressfrei. Einfach die auf dem Formular geforderten Dokumente eingereicht. Keinerlei Rückfragen. Drei Wochen später war der Schein da!
|
|
|
kein Wort von Competency based. Die
Eintragungen sind zu 100% identisch mit den Flugscheinen wie sie vor
einem Jahr ausgestellt wurden, als es noch keinen competency based gab.
Das CB-IR beschreibt ja auch "nur" einen anderen Weg zum IR. Das Ergebnis ist das Gleiche. Passt also. Glückwunsch.
Olaf
|
|
|
Hans-Jochen,
thumbs up!!!
Ich habe am Montag meine letzten Stunden "out of ATO" kombiniert gleich mit dem Proficiency Check und wenns klappt Ende der Wochen dann die 10h in der ATO.
Hättest Du mal nen Link auf den Antrag beim LBA?
|
|
|
Es ist vollbracht. Gestern die letzten ATO-Stunden geflogen und am nachmittag dann mit einem Prüfer von Austrocontrol die Prüfung durchgeführt. Jetzt kommt das Behörden-Holding ;)
|
|
|
⇠
|
49 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|