Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Februar 2014: Von Ursus Saxum-is an TH0MAS N02N
Ja, zum Nachtflug zugelassene Flugzeuge haben eine Innenbeleuchtung und zB eine C172SP hat auch eine recht gute Verteilung der Lichtquellen, allerdings sieht das bei den üblichen älteren Maschinen durchaus anders aus. Die Lampe am Clip hat mehrere Vorteile - wenn die Cockpitbeleuchtung ausfällt, hat man das backup Licht gleich greifbar, man muss nicht nach einer Taschenlampe kramen, man muss sie nicht halten hat also seine Hände frei, sie fällt normalerweise nicht runter, mit der gezeigten kann man rot(oder blau oder grün)/weiss umschalten ...

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang